Schlagwort: Peißnitz (Seite 2 von 2)

Arbeitseinsatz auf der Peißnitz vom 20.07.2013

Viel war nicht mehr zu retten

Bild 1 von 4

Bei unseren Arbeitseinsatz haben wir das Bummihaus auf der Peißnitz komplett leer geräumt und entrümpelt. Viel war nach dem Hochwasser nicht mehr zu gebrauchen. So mussten wir fast alle Brut- und Nistkästen entsorgen. Am Ende hatten wir einen ganzen Container voll mit Müll. Vielen Dank an alle Beteiligten und vor allem an Mariko M., die uns tatkräftig unterstützt hat.

P.S: Wir sind noch auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung um das Bummihäuschen wieder aufzubauen. Vor allem hat das Dach stark gelitten und muss dringend erneuert werden. Bei Interesse bitte eine Mail an aha_halle@yahoo.de

AHA führt am 20.07.2013 einen Arbeitseinsatz auf der halleschen Peißnitz durch

Bekanntlich beherrschte ein umfassendes Hochwasser das Geschehen in den Fluss- und Auenlandschaften großer Teile der Bundesrepublik Deutschland. So auch die Fluss- und Auenlandschaften der Saale im Bereich der Stadt Halle (Saale). Im Rahmen des Hochwassers waren alle halleschen Saaleinseln komplett überflutet. Die dort angesiedelten Restauenwäldern hatten das Hochwasser dankend aufgenommen. Im Hochwasser waren auch Unmengen an Schwemmgut enthalten. Dieses setzte sich bei weitem nicht nur aus Stämmen, Ästen, Laub und anderen Pflanzenteilen zusammen, sondern beinhaltete auch Unmengen an menschlichen Produkten und Unrates wie Gebäudeteile, Metall- und Plasteabfälle, Glasflaschen u.a. Fremdstoffe. Die Auenwälder, welche ihre natürliche Rechen- und Filterfunktion wahrgenommen hatten, siebten somit auch diese standortuntypischen und umweltverschmutzenden Schwemmgutbestandteile aus. Neben der allgemeinen Verschmutzung der Auenlandschaften, können derartige Einträge zu Gefährdungen für die Tierwelt führen.

Auf Grund dessen möchte der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) am Samstag, den 20.07.2013 im Auenwald im Mittelbereich der Peißnitzinsel einen Arbeitseinsatz zur Beräumung des angeschwemmten Mülls durchführen.
Im Rahmen dieses Arbeitseinsatzes richtet sich der räumliche Einsatz und der Erfolg nach der Beteiligung durch Interessenten. Daher ruft der AHA zu einer umfassenden Beteiligung auf.

Treff ist 10:00 Uhr am Eingang Peißnitzhaus (ehemaliges Pionierhaus) auf der Peißnitzinsel.

Im Rahmen des Arbeitseinsatzes bittet der AHA interessierte Mitwirkende sich mit festem Schuhwerk und Arbeitshandschuhen auszustatten.

Hochwasser Bilder vom 01.06.2013

blick-giebichensteinbruecke-zu-talstrasse

Bild 1 von 14

In den Anfangstagen haben umfassende Niederschläge zu starken Hochwassern an Donau, Elbe, Saale, Mulde u.a. Fließgewässern geführt. Weitgehend haben Höhe und Ausmaße die letzten Hochwasser in den Jahren 1994, 2002, 2002/2003 und 2011 geringfügig oder eindeutig übertroffen. Es findet neben Jahrhunderthochwasser, nunmehr der Begriff Jahrtausendhochwasser in dem medialen und politischen Sprachgebrauch. Nur sind derartige Bezeichnungen überhaupt zutreffend ? Die Entwicklung und die Logik sprechen eine andere Sprache. Spätestens seit 1994 haben es die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung nicht geschafft wissenschaftlich-fachlich fundierte Lösungen für starke Hochwassersituationen zu finden. Das geht natürlich nicht, wenn man die Ursachen derartiger Hochwasser ignoriert und stattdessen meint, dass größere und stärkere Deiche das Hochwasserproblem lösen.
Dabei liegen die Ursachen wie ein aufgeschlagenes Buch vor uns. In Deutschland gehen gegenwärtig laut Statistischem Bundesamt und Umweltbundesamt tagtäglich ca. 81 ha unversiegelter Boden für Verkehrs-, Siedlungs- und Gewerbeflächen verloren. Das Wasser fließt hier oberflächlich und strömt aus total überlasteten Regenentwässerungssystemen direkt oder indirekt über Gräben den großen und kleinen Fließgewässern zu.
Statt sich nicht ständig mit Erfolgsbotschaften über stängig neu verbaute Flächen zu übertrumpfen, sollten Rückbaumaßnahmen Raum greifen. War nicht mal geplant die Neuversiegelungsflächen bis 2020 wenigstens auf die noch viel zu vielen 30 ha pro Tag zu senken ? Eine ähnliche Wirkung ist auf häufig stark verkrusteten Ackerflächen zu. Einst sorgten bis 25 verschiedene Ackerkulturen in der DDR für eine notwendige Vielfalt und Balance zwischen Humusmehrern und Humuszehrern bei. Das geschah in einer wissenschaftlich fundierten Fruchtfolge statt. Ebenfalls sollte ein lang erkämpftes und schließlich noch im Sommer 1989 von Volkskammer und nachfolgend von Bezirkstagen beschlossenes Flurholzprogramm zur ökologischen Aufwertung der häufig in den sechziger und siebziger Jahren ausgeräumten Agrarlandschaft beitragen.
Was ist zur Zeit aktuell ? Gerade mal etwa 5-6 Ackerkulturen prägen das Bild der Agrarlandschaft. Dabei dominieren insbesondere Raps-und Maisfelder die Ackerflächen. Bereits jetzt sind massive Verschlechterungen der Böden zu erkennen. Damit einhergehend gelangt Niederschlagswasser nicht in den Boden, sondern fließt oberflächlich. Dabei nimmt er die häufig stark mit Mineraldüngern und Pestiziden belasteten Böden mit sich, wie man an den Färbungen der Fließgewässer erkennen kann. Fehlende oder zu geringe Gewässerschonstreifen tun dabei ihr übriges.
Ebenso tragen zu starke Holzeinschläge, unnötige Entwässerungen von Bruch-und Feuchtwäldern, zur Minderung der „Schwammfunktion“ von Wäldern bei.
Alles in Allem bleibt zu wenig Wasser in der Fläche, was u.a. bei immer längeren Trockenperioden dann wieder komplett fehlt.
Nun noch einmal zu den Deichen. Gegenwärtig überschlagen sich Bundes- und Landespolitiker verstärkt mehr Freiräume für die Flüsse und Bäche zu fordern. War das nicht schon oft beim „Jahrhunderthochwasser“ 2002 ein großes Thema bei Forderungen ? Meinen die Damen und Herren nicht doch eher die Schaffung von Polder und Rückhaltebecken ? Was ist aber seitdem geschehen ? Nicht sehr viel, wenn man entlang der Flüsse schaut. So zum Beispiel an der Elbe in Sachsen-Anhalt der Große Busch bei Klieken und das Große Luch in Coswig, an der Saale die Fasanerie in Merseburg und die Saaledeiche zwischen Calbe (Saale) und Barby (Elbe) sowie an der Neuen Luppe in den Stadtgebieten von Leipzig und Schkeuditz, wo frisch freigeholzte und festverspundete Deiche den Weg des Wassers in die benachbartete Aue versperren.
Daher sind neue, fachlich-wissenschaftlich entwickelte und auf einer breiten gesellschaftlichen Basis demokratisch entstandene Hochwasserkonzepte erforderlich. Nicht demokratische Rechte einschränken wie das gebetsmühlenartige die Tillichs, Haseloffs und Onko-Aikens fordern, sind Gebot der Stunde, sondern Transparent und breite Einbeziehung.
Nur so schaffen wir wieder ökologisch leistungsfähige Fluss- und Auenlandschaften, sicherere Wohngebiete und damit eine verbesserte Lebensqualität.
Bedenken wir, Hochwasser sind notwendig – zur Katastrophe hat sie der Mensch gemacht!

Arbeitseinsatz vom 17.12.2011

Am 17.12.2011 haben wir mit 6 Studenten der Universität Halle- Wittenberg das BUMMI- Haus auf der Peißnitzinsel entrümpelt, das wir als AHA als Geräteschuppen nutzen. Durch das Hochwasser im Frühjahr 2011 wurde das Haus bis zum Dach überschwemmt und der Inhalt des Hauses ist fast vollständig zerstört. Das Werkzeug blieb unversehrt, aber Zwischenböden aus Holz sind eigestürzt und Vogelhäuser, die dort gelagert sind, sind zum Teil durch die stehende Feuchtigkeit verschimmelt. Mit Hilfe der Studenten konnten wir den Sperrmüll rausholen und die Geräte sichern und wieder für die Nutzung zur Verfügung stellen. Trotz der anstrengenden und schmutzigen Arbeit hatten wir alle viel Spaß und ein lecker Mittagessen am Peißnitzhaus. Vielen Dank an alle Freiwilligen: Anna- Maria Madaj, Sarah Krug, Sebastian Muzs, Martin Henkel, Juliane Kneese, Gregor Mundt

Hier ein paar Impressionen:

Neuere Beiträge »