Kategorie: Exkursion (Seite 19 von 38)

Bilder der Exkursion zum Schutz der Auenlandschaften zwischen den Städten Bernburg und Könnern

Fotos Andreas Liste

Klickt in die Galerie und navigiert mit den Pfeiltasten auf eurer Tastatur. Viel Spaß damit. Kommentare sind erwünscht.

Artikel zur Exkursion: AHA hält verstärkten Schutz der Auenlandschaften zwischen den Städten Bernburg und Könnern für dringend geboten

AHA hält verstärkten Schutz der Auenlandschaften zwischen den Städten Bernburg und Könnern für dringend geboten

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sieht nach wie vor umfassende Defizite beim Schutz, Erhalt und der Entwicklung der Auenlandschaften zwischen den Städten Bernburg und Könnern. Diese Feststellung und verbunden mit gemeinsamen Überlegungen zu einer Optimierung des Schutzes, des Erhaltes und der Entwicklung der Auenlandschaften zwischen den Städten Bernburg und Könnern zu beraten, welche hauptsächlich von der Saale, aber auch von den Mündungsgebieten von Fuhne und Wipper, in Alsleben von „Wiesenbach“ und Schlackenbach sowie in Gnölbzig vom „Salzbach“ geprägt sind, bildeten die Basis einer ca. siebenstündigen Fahrradexkursion.

Die erste Station bildete in Bernburg der Fuhneverlauf ab der Brücke Parkstraße bis zur Einmündung in die Saale im Bereich der Köthenschen Straße. Während der erste Teil dieses Fuhneabschnitts und die direkte Einmündung in die Saale weitgehend durchaus naturnahere Strukturen aufweisen, zeugen Abschnitte dazwischen von massiven Ufer- und Sohlbefestigungen mit Beton und Steinen. Hier gilt es Möglichkeiten wissenschaftlich zu untersuchen, ein Rückbau der Befestigungen zu prüfen, um dem Fließgewässer eine freie Entwicklung zu ermöglichen.

Mit dem westlich angrenzenden Gelände von Solvay und der unweit des Fuhnemündungsbereich befindlichen Müllverbrennungsanlage verbinden die ExkursionsteilnehmerInnen die berechtigten Proteste der Bürgerinnen und Bürger Bernburgs sowie ihrer Vereine, Verbände und Initiativen für eine saubere Müllverwertung, welche insbesondere im Jahre 2008 mit Petitionen, Protestexkursionen, Offenen Briefe und Presseerklärungen ihren besonderen Höhepunkt fanden.

Mit Unverständnis nahmen die ExkursionsteilnehmerInnen zur Kenntnis, dass noch immer Deichsysteme ein ungehindertes Ausbreiten von Hochwasser im Dröbelschen Busch auf der Nordseite der Saale ausschließt. Hier vertreten die ExkursionsteilnehmerInnen die Auffassung, dass hier Schlitzungen dieses Deichsystems Abhilfe schaffen können.

Auf dem Weg zum Dröbelschen Busch in Höhe Am Werder, mussten die ExkursionsteilnehmerInnen feststellen, dass massive Abwassereinleitungen erfolgen, welche auf Grund von aufsteigenden kondensiertem Wasserdampf, von erhöhten Wassertemperaturen sowie Ablagerungen im Auslaufbereich von belastetem Abwasser zeugen. Angesichts heutiger technischer Möglichkeiten von Wasserkreisläufen in Betriebseinrichtungen und der Reinigung von Abwasser waren sich die ExkursionsteilnehmerInnen einig, dass nach einer unverzüglichen Untersuchung der Qualität des Abwassers sofortige Abhilfe zu schaffen ist. Die Saale ist bereits sehr weit über Gebühr mit Nährstoffen, Schwermetallen und Salzen belastet.

Ebenfalls diskutierten die ExkursionsteilnehmerInnen über die angrenzenden Kleingartenanlagen, welche sich eindeutig im Hochwassereinzugsgebiet der Saale befinden und letztmalig im Juni 2013 von einem umfassenden Hochwasser betroffen waren. Perspektivisch, so die ExkursionsteilnehmerInnen, erscheint es notwendig und sinnvoll zu sein, diese Kleingartenanlagen schrittweise aufzugeben. Dies kann so geschehen, indem leergezogene Kleingartenanlagen künftig ungenutzt bleiben und eine komplette Beräumung erfahren. So unpopulär diese, vom AHA schon häufig benannte Lösungsvorschlag klingen möge, desto notwendig ist er, da jederzeit sowie in jeder Höhe, Schnelligkeit und Dauer Hochwasser auftreten können. In dem Blickfeld betrachtet ist es nach Meinung der ExkursionsteilnehmerInnen absolut unverständlich, dass trotz umfassender Einsprüche, Hinweise und Mahnungen, der Bau der B6n stattfindet. Nicht nur, dass massive Rückstausituationen von Hochwasser und Einschränkungen von Retentionsflächen stattfindet, erfolgt eine Totalzerschneidung des nach europäischer Fauna-Flora-Habitat (FFH) – Richtlinie geschützten Nienburger Auwald-Mosaik, wozu u.a. das Naturschutzgebiet Sprohne im Mündungsgebiet der Bode in die Saale bei Nienburg und der Dröbelsche Busch gehören. Ein Ziel des FFH-Gebietes ist nämlich den Biotopverbund, den Schutz, den Erhalt und die Entwicklung der einzelnen und zusammenhängenden Auenlandschaften und –biotope sowie nicht zuletzt der Erhalt und die Erweiterung der Retentionsflächen.
Der Dröbelsche Busch ist jedoch noch von weiteren Beeinträchtigungen geprägt. So verursachten vergangene und erst jüngst im Januar 2014 durchgeführte Abholzungen massiven Eingriffe, welche den sich durchaus naturnah entwickelnden Auenwald nachhaltig geschädigt haben. So führten die nun entstandenen Lichtungen zu Lichtverhältnissen, welche auf den nährstoffreichen Böden die Entwicklung von nitrophilen Stauden befördern und zudem die gut vorankommene Sukzession der Stieleiche massiv behindern. Daran können auch die Nachpflanzungen von Stieleichen nichts ändern, welche beispielsweise womöglich nunmehr an Standorten stehen, wo die Natur die Entwicklung der Stieleiche nicht zulassen würde, durch Unterschneidungen in den Forstbaumschulen keine weiterwachsenden Pfahlwurzeln besitzen, welche die Wasseraufnahme und die Standfestigkeit beeinträchtigen sowie zudem umfassender Pflege und damit verbundener Eingriffe bedürfen. Zudem stellt der Dröbelsche Busch ein sehr wichtiges Brutgebiet von Wespenbussard, Schwarz- und Rotmilan dar. Schwankende Brutbestände zeugen von der Sensibilität dieser Greifvögel auf Veränderungen in ihrem Brutraum, wo womöglich auch Brutbäume betroffen waren. Die ExkursionsteilnehmerInnen unterstützten daher die seit Jahrzehnten aufgestellte Forderung des AHA endlich diese Abholzungen zu beenden und den Dröbelschen Busch einer naturnahen Entwicklung zu überlassen. Ferner regten sie an, dass es dringend wissenschaftlich zu prüfen gilt, inwieweit eine sukzessive Ausweitung des Dröbelschen Buschs möglich und ökologisch sinnvoll erscheint.

Einer intensiven Betreuung bedarf es nach Auffassung der ExkursionsteilnehmerInnen der Streuobstwiese, welche sich westlich des Dröbelschen Buschs und nordöstlich der Saale, direkt an der Straße zum Kläranlage befindet. Der AHA erklärte dabei sein Interesse, an dem Schutz, dem Erhalt, der Entwicklung, der Betreuung und der Pflege der Streuobstwiese mitzuwirken und dazu u.a. Interessenten aus der Bevölkerung sowie die Hochschule Anhalt in Bernburg, die Schulen und die Kreisvolkshochschule mit einzubeziehen.

Im Innenstadtbereich der Stadt Bernburg nahmen die ExkursionsteilnehmerInnen vom Rosenhag mit großem Interesse die Entwicklung der Kies- und Schotterflächen mit teilweisem Bewuchs aus Silberweidenweichholzaue sowie Stauden- und Grasflächen auf. Diese Flächen gilt es unbedingt zu erhalten, da die Dynamik der Saale zur Entwicklung einer arten- und strukturreichen Auenlandschaft als Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten beiträgt.

Ferner thematisierten die ExkursionsteilnehmerInnen die Frage der Zukunft des Tierparks am gegenwärtigen Standort in der Saaleaue. Wie jüngst das Hochwasser im Juni 2013 klar aufzeigte, ist immer wieder damit zu rechnen, dass die Saale ihr angestammtes Überflutungsgebiet in Anspruch nimmt. Im besonderen Interesse des Schutzes der Tiere, aber auch des Tierparks als feste Größe in Bernburg, halten es die ExkursionsteilnehmerInnen für dringend geboten einen hochwasserfreien, ökologisch verträglichen Standort zu suchen und zu finden.

Im Bereich des alten Saalealtarms, welchen nun der Wipper als Einzugsgebiet im nach Süden verlegten Mündungsgebiet in die Saale dient, führten Ab- und Ausholzungsarbeiten im direkten Flussbereich, welcher von einem naturnaheren Landschafts- und Naturraum geprägt ist, zu maßgeblichen Beeinträchtigungen des besonders geschützten Elbebibers. So erfolgte eine Beräumung einer Biberburg. Eine entsprechende Anzeige prüft der AHA gegenwärtig. Die ExkursionsteilnehmerInnen waren sich jedenfalls schnell einig, dass der naturnahe Entwicklungsprozess unbedingt zu schützen und zu gewährleisten ist.

Die Vernässungsgebiete nordwestlich des Hauptsaalealtarmes und südlich der Strenge haben in den letzten 10 Jahren eine umfassende Entwicklung erhalten. Der damit verbundene Verlust eines Hartholzauenwaldteils findet hier einen Ersatz durch offene und teils mit Wasserpflanzen bewachsenen Wasserfläche. Womöglich ist perspektivisch mit einer Verlandung und einer Entwicklung eines neuen Waldgebietes zu rechnen.

Bereits im östlichen Eingangsbereich des Naturschutzgebietes (NSG) Auwald Plötzkau, welcher zudem nach der europäischen FFH-Richtlinie geschützt ist, stellten die ExkursionsteilnehmerInnen mit Empörung und Entsetzen fest, dass die seit über 10 Jahren stattfindenden Massenabholzungen ihre Fortsetzung findet. Offenbar ignoriert die Landesforstverwaltung weiterhin die mahnenden, schweren wissenschaftlich-fachlichen Bedenken zu den massiven Eingriffen in einer der bedeutsamsten und wertvollsten Saaleauenwälder. Im Zusammenhang mit den massiven, deutlich sichtbaren Zerstörungen der Auenwaldzusammensetzungen zu Ungunsten der Stieleiche und der Auenwaldstrukturen mit seinen Schichtungen und Lichtverhältnissen, haben diese Eingriffe z.B. zu starken Rückgängen an Brutpaaren von Schwarz- und Rotmilan geführt. Während noch im Jahr 1992 jeweils noch 26 bzw. 31 Brutpaare brüteten, waren es im Jahre 2013 nur noch 12 bzw. 4 (!) Brutpaare. Nach Auffassung der ExkursionsteilnehmerInnen ist das eine vollkommen inakzeptable Entwicklung, welche es sofort sowie ohne Ausreden und Ausnahmen zu stoppen gilt. Weiter vertreten sie die Meinung, dass das NSG- und FFH-Gebiet Auwald Plötzkau sich nunmehr naturnah entwickeln muss und zwar frei von jeglichen Störungen und Beeinträchtigungen, wozu eindeutig die forstwirtschaftliche Nutzung dazugehört. Das sind alles Forderungen, welche der AHA nunmehr seit dem Jahre 2002 aufwirft und ebenso Inhalt von Protestexkursionen vom AHA mitgetragener Protestexkursionen einer eigens dafür gegründeten Bürgerinitiative. Insbesondere im Jahr 2005 fanden die Proteste ihren Höherpunkt. Die Brisanz, der Verstoß gegen das Verschlechterungsgebot und die konsequente Einhaltung der Schutzbestimmung bestehen jedoch unvermindert fort. Im dem Zusammenhang erscheint es sinnvoll zu sein, dass der Auwald Plötzkau die Möglichkeit von Raum zu einer Wiedererweiterung des Auenwaldes zurück erhält. Dazu zählt u.a. der vom Saalealtarm und Saaledurchstich umflossene Zinkenbusch dazu. Damit wäre eine gewisse Wiederausdehnung der Saaleauenwälder im Bereich des NSG- und FFH-Gebietes Auwald Plötzkau sowie des Pfuhl`schen Busch am östlichen Saaleufer und nördlich von Kustrena verbunden.

Mit großer Sorge beobachteten die ExkursionsteilnehmerInnen die ungehinderte Ausdehnung sowie die Art und Weise der Angeltätigkeiten entlang der Saale. Immer mehr und größere Zeltplätze entstehen und entwickeln sich in den Flussuferbereichen. Häufig sind Zerstörungen und Störungen der Ufervegetation und von Bruträumen von Vögeln und Amphibien verbunden. Selbst Angelverbote, wie im Bereich des Saalealtarms am Zinkenbusch, finden keine Beachtung. Hier ist dringend Abhilfe geboten, so die einhellige Meinung der ExkursionsteilnehmerInnen.

Hinsichtlich der Deichsysteme sind auch hier Änderungen dringend geboten. Die ExkursionsteilnehmerInnen vertraten auch hier die klare Position, dass der Saale weitere Retentionsflächen zurückzugeben ist. Dies ist wichtig, um die Auenlandschaften wieder mehr und besser dem Hochwasser auszusetzen und zeugt zudem von einem besseren Umgang mit Hochwasser.
Ebenfalls sehen die ExkursionsteilnehmerInnen massiven Nachholebedarf bei der Wiederherstellung von naturnahen Strukturen von kleineren Fließgewässern. So sind in den Mündungsbereichen von „Wiesenbach“ und Schlackenbach in der Stadt Alsleben wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich, um diese Zustände wieder herzustellen, was auch der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie entspricht.
Ein weiteres kleineres Nebengewässer der Saale, stellt der „Salzbach“ bei Gnölbzig dar. Diese kleine, weitgehend ausgebaute Fließgewässer führt steinsalzhaltiges Wasser aus den Kupferschieferstollen bei Strenznaundorf ab. Das einst häufig von den Bewohnern zum Einlegen von Gurken genutzte Salzwasser, könnte nach Auffassung des AHA im direkten Mündungsbereich zwischen der L 153 und der Saale als Basis für ein salzhaltig beeinflusstes Feuchtbiotop dienen. Nach den ersten Überlegungen bietet sich dazu eine Erdmulde zwischen dem alten und neuen Verlauf des „Salzbaches“ dem Vorhaben bestens an. Dazu möchte der AHA ein Konzept erstellen, woran beispielsweise interessante Bürgerinnen und Bürger der Region sowie Professoren, Dozenten, Studentinnen und Studenten der Hochschule Anhalt in Bernburg mitwirken können. In bezug auf die L 153 im Bereich zwischen Alsleben und Gnölbzig, halten es die ExkursionsteilnehmerInnen für sehr sinnvoll und notwendig die beidseitige Baumallee in seinen Resten zu erhalten und unverzüglich durch Neuanpflanzungen –z.B. mit Schwarzpappeln, Stieleichen und bzw. oder Linden- wieder herzustellen.
Beim Blick zum Abschluss der Fahrradexkursion zum Severin erläuterte der AHA den ExkursionsteilnehmerInnen seine Vorstellungen zum Schutz, zum Erhalt, zur Betreuung und Entwicklung des sehr bedeutsamen und wertvollen Saaleauenwaldes.

Der Severin hat nach schriftlicher Auskunft des amtierenden Landrates des Landkreises Salzlandkreis Ulrich Gerstner vom 27.11.2006 eine Größe von ca. 9 ha und gehört zur Stadt Könnern (Saale) im Landkreis Bernburg und liegt im Bereich des Bernburger Triasgebietes. Eingerahmt ist der Auenwaldrest von Nordwest bis Südost von einem Saalealtarm, welcher im Rahmen eines Durchstiches („Begradigung Gnölbzig“) in den Jahren 1934/35 von der Saale abgetrennt wurde. In nordöstlicher und östlicher Richtung bildet die Saale die Abgrenzung. Der alte Saalearm stellt zugleich die Grenze zwischen den Städten Könnern (Saale) und Alsleben (Saale) dar. In direkter Angrenzung befinden sich die Ortsteile Gnölbzig (Stadt Alsleben) und Trebnitz (Könnern). Der Auenwaldrest Severin ist Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes Saaletal. Eigentümer des gesamten Auenwaldrestes ist Hartmut Bohnefeld aus Löbejün-Schlettau.

Der Severin ist zu fast Zweidrittel als Hartholzauenwald ausgeprägt. Davon zeugen insbesondere in der Baumschicht u.a. Gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.), Feldulme (Ulmus minor Mill.), Flatterulme (Ulmus laevis Pall.), Feldahorn (Acer campestre L.) und Stieleiche (Quercus robur L.), in der Strauchschicht u.a. mit Schwarzem Holunder (Sambucus nigra L.), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea L.) und Jungpflanzen oben genannter Arten sowie in der Krautschicht u.a. mit Waldgelbstern (Gagea lutea L.), Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides L.), Buschwindröschen (Anemone nemorosa L.), Wald-Veilchen (Viola reichenbachania Jord.), Scharbockskraut (Ranunculus ficaria L.), Echte Nelkenwurz (Geum urbanum L.), Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), Wald-Ziest (Stachys sylvatica L.), Große Brennnessel (Urtica dioica L.), Große Klette (Arctium lappa L.), Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense L.), Gefleckter Taubnessel (Lamium maculatum L.), Giersch (Aegopodium podagraria L.) und Bereifte Brombeere oder Kratzbeere (Rubus caesius L.) bewachsen sind. Im östlichen Teil gedeihen in der Krautschicht des weiteren Bär-Lauch (Allium ursinum L.) und Hohler Lerchensporn (Corydalis sava L.). Neben der typischen Hartholzauenwaldzusammensetzung sind im nordwestlichen Teil mehrere Reihen Hybridpappelbestände zu erkennen, welche aber von hartholzauentypischen Pflanzen durchsetzt sind. Im östlichen Teil existiert ein kleiner Bestand von Rotbuche (Fagus silvatica L.).

Im nördlichen Bereich erfolgt eine intensive landwirtschaftliche Nutzung des Severins. Einzelne Solitärstieleichen lockern die sonst scharfe Abgrenzung zum Hartholzauenwald auf.
Die Uferzonen des Saalealtarmes sind überwiegend als Weichholzaue ausgeprägt. Insbesondere der Aufschüttungsbereich zwischen Saale und Altarme zeichnet sich als Standort der Silberweide (Salix alba L.) aus.

Der Saalealtarm ist außer dem südöstlichen Bereich ab dem Brückenzugang offen. Dieser südöstliche Bereich ist stark verlandet und mit Röhricht bewachsen. Im Bereich des Brückenüberganges mündet ein Bach in den Saalealtarm. Die Uferzonen im offenen Gewässerbereich sind häufig von Folgen der Anglertätigkeit gekennzeichnet. Dazu zählen zertretene Uferzonen, abgebrochene Zweige und häufig Müllreste.

Das Wegenetz ist schmal und unversiegelt. Alle Wege sind durch die ackerbauliche Nutzung unterbrochen, was eine Rundwegmöglichkeit praktisch verhindert.
Um den Auenwald zu erhalten, zu schützen und sukzessiv weiterentwickeln zu lassen, erscheinen daher auf den ersten Blick folgende Maßnahmen bzw. Vorhaben dringend vonnöten zu sein:

  • Aufgabe der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung und sukzessive Entwicklung eines Auenwaldes zum Beispiel aus Saatguteintrag des angrenzenden Hartholzauenwaldes
  • Unterbindung bzw. Verhinderung jeglicher Holzentnahme und Fällungen, um den ebengenannten Prozess nicht zu gefährden, Nahrungs- und Lebensräume (z.B. für Bodenbrüter) zu erhalten sowie Stoffkreisläufe zu befördern
  • Unterbindung jeglicher Störungen an Fauna und Flora, wozu Tötung und Verletzung von Tieren sowie die Beschädigung und Entnahme von Pflanzen und deren Teile gehören muss
  • Unterbindung der Angeltätigkeit und des Verlassens der Wege, um die Boden- und Ufervegetation nicht weiter zu schädigen, sondern eher deren Weiterentwicklung zu befördern
  • Beibehaltung des pfadähnlichen Wegenetzes und Verhinderung von Wegeversiegelungen und –aufweitungen
  • Fortsetzung des ebengenannten Wegesystems im Nordteil der Insel unter Beachtung der sukzessiven Entwicklung
  • Wiedereinrichtung eines Naturerkenntnispfades
  • Festlegung eines Leinenzwanges für Hunde
  • Verhinderung einer Vermüllung des Gebietes
  • Unterbindung des Befahrens mit Kraftfahrzeugen

Leider erfolgte mit dem Bau eines Stichkanals im Sommer 2011 eine bis zu einen bis anderthalb Meter Absenkung des Wasserspiegels in dem Saalealtarm, was zum Absterben von Fischen führte und zudem die Alteichenbestände im Severin gefährden.

Im Interesse einer nachhaltigen naturnahen Entwicklung des Restauenwaldes Severin und eng damit verbundener Schutzmaßnahmen, gilt es so schnell wie möglich eine wissenschaftlich fundierte Schutz- und Entwicklungskonzeption zu erstellen, welche in Form einer Diplom- Beleg- oder Praktikumsarbeit erfolgen kann. Die im Ergebnis der wissenschaftlich-fachlichen Bearbeitung entstandene Schutz- und Entwicklungskonzeption stellt eine grundsätzliche Basis zum weiteren Umgang mit dem Severin dar. Ferner gilt es sie als Handlungsgrundlage für Eigentümer, Nutzer und zuständige Behörden zu verwenden. Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sieht es als Aufgabe an, die Konzeption in enger Abstimmung mit Eigentümer und zuständigen Behörden umzusetzen. Besonders die im Aufbau begriffene AHA-Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg hat sich das Ziel gestellt, hier die Arbeit vor Ort wahrzunehmen. Eine eng damit verbundene Umweltbildungsarbeit soll zur dringend erforderlichen öffentlichen Akzeptanz und Mitwirkung beitragen.

Der AHA hat hierzu am 04.06.2007 einen „Rahmenplan zur Erstellung einer Schutz- und Entwicklungskonzeption für den Severin, Stadt Könnern (Saale) im Landkreis Bernburg, ab 01.07.2007 Landkreis Salzland“ verabschiedet.

Der ehrenamtliche und gemeinnützige AHA sieht hier die Notwendigkeit in dem Gesamtraum sich verstärkt für einen intensiven und nachhaltigen Schutz, Erhalt und Entwicklung einzusetzen. Interessenten können sich unter folgender Anschrift melden:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg

in attac-Villa Könnern
Bahnhofstraße 06
06420 Könnern (Saale)
Tel.: 034691/52435
Fax.: 01805-684 308 363 (deutschlandweit zum Ortstarif)
E-Mail: aha_halle@yahoo.de

AHA führt Radexkursion in die Fuhneaue durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 24.05.2014 eine ca. sechsstündige Radexkursion entlang der Fuhne zur Fuhnevogtei sowie zum NSG „Cösitzer Teich“ durch.

Fahrtroute: Fuhnetalweg mit kurzem Abstecher in das Naherholungsgebiet „Fuhneaue“ Wolfen mit dem Gondelteich, Fortsetzung der Radtour über den Fuhnetalweg bis zum Erlen-Eschen-Wald „Reudener Busch“ im Wolfener Naherholungsgebiet und Landschaftsschutzgebiet „Fuhneaue“ und weiter über Salzfurtkapelle – mit Aufenthalt im NSG „Vogtei“ – Wehlau, Zehbitz, Radegast nach Cösitz, Besichtigung des Parkes und Wanderung auf dem Uferweg zwischen der Fuhne und dem Cösitzer Teich, Rückfahrt über Löberitz, Zschepkau, Thalheim nach Wolfen

Im Rahmen dieser Radexkursion beabsichtigt der AHA neben der Vorstellung dieser wertvollen, arten- und strukturreichen Landschafts- und Naturräume eigene Vorstellungen zum Schutz, Erhalt und Betreuung darzulegen.

Darüber hinaus ist vorgesehen aufzuzeigen, wie Interessenten ehrenamtlich mitwirken können. In dem Zusammenhang möchte der AHA für seine Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen werben.

Treff: 10.00 Uhr Bahnhof Wolfen

AHA führt Radexkursion entlang der Bode, Saale und Fuhne durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 24.05.2014 eine ca. fünfstündige Radexkursion entlang der Bode bis zum Mündungsbereich in die Saale in Nienburg (Saale) und zum Naturschutzgebiet „Sprohne“ sowie zum Mündungsbereich der Fuhne in die Saale in Bernburg durch.

Im Rahmen der Radexkursion beabsichtigt der AHA die Bedeutung und Vorschläge zum Schutz und Erhalt der Bode und ihrer Aue zu erläutern, wozu auch der Park in Neugattersleben gehört. Dabei spielen auch die Gefahren eine Rolle, welche zum Beispiel in Folge einer Salzwassereinleitung im Falle der Erschließung eines Braunkohlentagebaus Egelner Südmulde auftreten können.
Darüber hinaus ist Ziel der Radexkursion den Biotopverbund entlang der Saale mit seinen Altarmen und dem 15,34 ha großen Naturschutzgebiet Sprohne zwischen den Mündungsbereichen von Bode und Fuhne zu würdigen, welches zu den bedeutsamen Bestandteilen des europäischen Schutzgebietes nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie „Nienburger Auwald-Mosaik“ zählt.

Ebenso ist vorgesehen, die Bedeutung und Schutzwürdigkeit der Fuhne darzulegen. Außerdem hält es der AHA für dringend geboten im Rahmen der Radexkursionen auf die Bedrohungen durch die bereits im Betrieb befindliche EBS-Mitverbrennungsanlage im Schwenk-Zementwerk und die von Solvay und Tönsmeier betriebene Müllverbrennungsanlage in Bernburg sowie die Zerschneidung durch die B 6n hinzuweisen.

Ferner möchte der AHA Möglichkeiten aufzeigen, wie jeder zum Schutz und Erhalt dieser wertvollen Gebiete beitragen kann. Dabei gedenkt der AHA auch für eine Mitwirkung in möglichen ehrenamtlichen Arbeitsgruppen an der Bode, die Interessengemeinschaft Fuhne sowie für die Regionalgruppen Wettin-Können-Bernburg und Calbe (Saale)-Barby (Elbe) zu werben.

Treff ist 10.00 Uhr am Bahnhof Staßfurt, welche am Bahnhof Bernburg enden wird.

Bilder Radexkursion: Im Gebiet zwischen Saale, Schlackenbach und Schlenze

Fotos: Dietmar Hörner

Artikel zur Exkursion: AHA hält Schutz, Erhalt und naturnahere Entwicklung im Gebiet zwischen Saale, Schlackenbach und Schlenze für dringend geboten

 

AHA hält Schutz, Erhalt und naturnahere Entwicklung im Gebiet zwischen Saale, Schlackenbach und Schlenze für dringend geboten

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) hält eine Änderung des Umgangs mit dem Landschafts- und Naturraum zwischen Saale, Schlackenbach und Schlenze für dringend geboten.

Im Rahmen einer Fahrradexkursion des AHA erfolgte eine Besichtigung dieses sehr vielfältigen und entwicklungsfähigen Landschafts- und Naturraumes. Als erstes erfolgte die Besichtigung des Schlackenbaches, welcher in der Ortslage sehr stark eingeschränkte Möglichkeiten der Entfaltung hat. Für den Schlackenbach sollte als Maßstab der Entwicklung der naturnahere Zustand unterhalb von Belleben bis Alsleben dienen. Nur so kann der Bach als Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dienen, Hochwasser aufnehmen, den Landschafts- und Naturraum aufwerten sowie den Mindestansprüchen aus der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) entsprechen. Entsprechende Entwicklungsmöglichkeiten zeichnen sich im Gewässerabschnitt zwischen Belleben und dem Gutspark Piesdorf ab. Hier sind deutliche Tendenzen einer naturnaheren Entwicklung erkennbar, wozu Ansätze einer Mäandrierung sowie noch vereinzelte Ufergehölzentwicklungen gehören. Das am Nordwestrand des Gutsparks Piesdorf befindliche und vom Schlackenbach durchströmte Feuchtgebiet lässt, wie auch der Gesamtverlauf durch Piesdorf und Belleben, deutlich die hohen Nährstoffbelastungen von den benachbarten Feldern erkennen. Im Piesdorfer Gutspark hat es leider in den letzten Jahren zu einem nicht unerheblichen Verlust an Gehölzen geführt, was sich negativ auf das Erscheinungsbild des Parks, den Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten auswirkt sowie in der nunmehrigen Beförderung der nitrophilen Staudenkulturen zeigt. Zudem ist das ein negatives Signal in einer eher gehölzarmen Agrarlandschaft z.B. in Richtung Gerbstedt. Darüber hinaus belasten umfassende Ablagerungen von Müll und Gartenabfällen im Nordostrand des Piesdorfer Gutsparks nicht nur das Erscheinungsbild, sondern den Park mit zusätzlichen Nährstoffen und womöglich auch mit Schadstoffen. Zudem bilden derartige Ablagerungen von Müll und Gartenabfällen Gefahrenquellen für Mensch und Tiere. Von daher waren sich die ExkursionsteilnehmerInnen sehr schnell einig, dass diese Ablagerungen von Müll und Gartenabfällen unverzüglich zu beseitigen sind und es gilt, erneute Verschmutzungen zu verhindern.

Während die ExkursionsteilnehmerInnen mit großer Freude den Bestand an Kopfweiden im Schlackenbach in östlicher Angrenzung zum Piesdorfer Gutspark aufnahm, kam Unverständnis zu den Ausbaggerungen im Bachbett noch weiter östlich in Angrenzung zur K 2112 auf. Neben der Tatsache, das es gilt Fließgewässern eine naturnahe Entwicklung zu ermöglichen, ist mit massiven Schädigungen im Wurzelbereich der am südlichen Ufer stehenden Kopfweiden zu rechnen. Derartige Bauarbeiten sind nach Auffassung der ExkursionsteilnehmerInnen künftig zu unterlassen.
Das Gehölz, welches sich in Piesdorf südöstlich bis östlich von der K 2112 befindet und vom Schlackenbach durchströmt ist, weist starke Eutrophierungserscheinungen auf, welche –wie bereits erwähnt- vorrangig in dem Nährstoffeintrag von den angrenzenden Feldern begründet liegt. Es sollte, nach Meinung der ExkursionsteilnehmerInnen, eine Prüfung erfolgen, inwieweit eine sukzessive Erweiterung des Gehölzes nach Osten möglich ist, um mit der Erweiterung der Gehölzfläche den gesamten Natur- und Landschaftsraum aufwerten zu können, weiteren Lebens- und Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen zu schaffen, den Nährstoffeintrag auch so zu mindern sowie einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Der Landschaftsraum zwischen Piesdorf ist sehr stark von Gehölzarmut, Windräder und einer sehr lückenhaften Obstallee entlang des Weges geprägt.
Nach Auffassung der ExkursionsteilnehmerInnen ist dringend eine Entwicklung von Gehölzflächen und –streifen als Mischung von Sukzession und Pflanzung heimischer Gehölzarten dringend geboten. Die Gehölzebereiche bedürfen zudem eines Saumstreifens aus Kräutern, Stauden, Wildblumen und Gräsern, welche zusammen mit den Gehölzen als Lebens- und Rückzugsraum für viele Tier- und Pflanzenarten fungieren kann. Zudem werten derartige ökologisch dringende Maßnahmen das Landschaftsbild auf, verringern Erosion, verbessern das Klima und sorgen für meine Rückhaltung von Wasser in der Fläche. Jedoch ist eine Umstellung der Landwirtschaft dringend erforderlich. Von einst ca. 25 sind 5 bis 7 Ackerkulturen übriggeblieben, von denen ein Großteil Humuszehrer sind sowie unmögliche Lebensbedingungen z.B. für Feldhasen, Feldhamster und Bodenbrütern sowie Jagdbedingungen für Greifvögel und Eulen bestehen.

Während z.B. die Mäusepopulationen stark schwanken, können sie ihren Nahrungsfeinden nicht als Nahrung dienen, da diese z.B. in Mais- und Rapsfeldern schlecht jagen können. Infolge hoher Mäusepopulationen ausgebrachte Giftköder erhöhen die Gefahr für die ohnehin schon bedrängte und gestresste Fauna noch mehr.

Nach Auffassung der ExkursionsteilnehmerInnen gilt es nunmehr ein entsprechendes wissenschaftlich-fachlich fundiertes Flurholzkonzept zu erarbeiten, zu prüfen, öffentlich zu beteiligen und letztendlich dann umzusetzen. Hier sehen die ExkursionsteilnehmerInnen ein umfassendes wissenschaftliches Potenzial an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule Anhalt, Standort Bernburg.

Zudem vertreten die ExkursionsteilnehmerInnen die Position, dass entlang des Weges zwischen Piesdorf und Gerbstedt unbedingt umfassende Nachpflanzungen von Obstbäumen stattfinden sollte. Die Pflanzaktionen könnten als Bürgerarbeitseinsätzen erfolgen.

In Gerbstedt nahmen die ExkursionsteilnehmerInnen mit Unverständnis den Zustand des Lohbaches auf. Eingezwängt in Betonbauwerken, zeigt der Bach auch Verschmutzungen durch ungeklärte Abwässer auf. Während die Einleitung der Abwässer sofort einzustellen sind, bedarf es ebenfalls eines wissenschaftlich fundierten Konzeptes wie künftig der Durchfluss des Lohbaches durch die Ortslage von Gerbstedt ausgestaltet sein könnte. Der gegenwärtige Zustand entspricht in keiner Weise den Ansprüchen der WRRL und von daher ist schnellstmöglich Abhilfe zu schaffen. Gleiches gilt für den Gewässerabschnitt Am Raindorf.

Im Abschnitt bis zum Ortseingang Zabenstedt ist zum Erstaunen der ExkursionsteilnehmerInnen das Bachbett komplett ausgetrocknet. Es sind jedoch deutlich Spuren von temporären Wasserdurchflüssen erkennbar. Hier halten die ExkursionsteilnehmerInnen eine dringende Aufklärung seitens der zuständigen Behörden und Verwaltungen dringend geboten. Weiter vertreten die ExkursionsteilnehmerInnen die Position, dass der Lohbach naturnah sein Bachbett durchströmen muss. In Zabenstedt dagegen tritt im Bereich des Wasserweges aus einem unterirdischen Rohr optisch klares Wasser hervor, was zur umfassenden Speisung des Lohbaches führt. Im Bereich der Wassermühle sind Sohl- und Uferbefestigungen erkennbar. Diese gilt es jedoch unverzüglich zu entfernen.
Im Mündungsgebiet des Lohbaches in die Schlenze befindet sich eine offenbar überweidete und nicht ordnungsgemäß betreute Streuobstwiese. Die Bäume sind teilweise in einem sehr schlechten Zustand und die Lücken in der Streuobstwiese nehmen rasant zu. Hier sehen die ExkursionsteilnehmerInnen akuten Handlungsbedarf, was nach einer wissenschaftlichen Eingangsuntersuchung, im Rahmen einer darauf aufbauenden Konzeption zum Beispiel Umfang und Art der Beweidung, der Pflege, Betreuung und Bepflanzung festlegt. Hier sind Flächeneigentümer und zuständige Behörden gefordert.
Die Schlenze weist hier naturnahe Mäandrierungserscheinungen auf, welche durch eine südlich angrenzende Straße, deutliche Eingrenzung erfährt. Ein sich westlich anschließendes Feuchtgebiet benötigt einen massiven Schutz, um Austrocknung, Betreten, Vermüllung und Pflanzenentnahmen ausschließen zu können.

Der Verlauf der Schlenze bis zur Einmündung des Abflusses aus dem Schlüsselstollen bei Friedeburg ist von umfassenden naturnahen Tendenzen gekennzeichnet. Dies zeigt sich insbesondere in Mäandrierungen und sukzessive Entstehungen von Ufergehölzen. Jedoch sind zumeist geringe oder gar keine Gewässerschonstreifen erkennbar. Die ExkursionsteilnehmerInnen stellten die Forderung auf, dass die im Wassergesetz des Landes Sachsen-Anhalt verankerten Gewässerschonstreifen einzuhalten sind. Für Gewässer I. Ordnung sind 10 m breite Streifen beiderseits der Uferkante festgelegt. Diese Breite ist auch dringend erforderlich, um eine naturnahe Entwicklung von Gewässern zu ermöglichen.

Der Thaldorfer Bach weist bereits jetzt naturnahere Tendenzen, welche es zu schützen und zu sichern notwendig ist. Daher halten es die ExkursionsteilnehmerInnen für sinnvoll, u.a. den Straßenaufbruch in der L 158 bei Friedeburgerhütte, unweit der Einmündung in die Schlenze, massiv zu erweitern.

Im Bereich der Einmündung des Fleischbaches sind die umfassenden Sohlbefestigungen aus der Schlenze zu entfernen, so der einheitliche Tenor der ExkursionsteilnehmerInnen.
Für den Mündungsbereich des Abflusses aus dem Schlüsselstollen bei Friedeburg in die Schlenze schlagen die ExkursionsteilnehmerInnen eine umfassende räumliche Erweiterung vor, um hier ein halogen geprägtes Feuchtgebiet entstehen zu lassen, um hier einer einzigartigen, durchaus standortgerechten Fauna und Flora Lebens- und Rückzugsraum zu geben. Im Vorfeld ist jedoch eine Erarbeitung einer wissenschaftlich-fundierten Konzeption erforderlich, welche unter Federführung von Wissenschaftlern und Studenten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule Anhalt, Standort Bernburg entstehen sollte.

Die Einmündung der Schlenze in die Saale weist immer wieder eine Ansammlung von Müll und Unrat auf. Diese gilt es nach Meinung der Exkursionsteilnehmer unverzüglich zu entfernen.
Im Rahmen der Fahrradexkursion fand auch eine Besichtigung der Schleuseninsel bei Nelben statt. Die ca. 15 ha große Insel ist im Westen von einem durch den Schleusenbau in den Jahren 1939 bis 1942 entstandenen Saaledurchstich und im Osten von der Stromsaale umflossen. Im Süden trennen sich beide Saaleteile. Während die Stromsaale über ein Wehr abfließt, durchfließt der Saaledurchstich ein Wehr mit den Maßen: Länge: 104 m; Breite: 12 m und Tiefe der Kammer: 3,3 m.

Das Auengebiet gehört zur Gemarkung der Stadt Könnern im Landkreis Bernburg. In östlicher Richtung schließt sich das Gebiet der Gemeinde Rothenburg an, welche sich im Landkreis Saalkreis befindet. Vom Südwestzipfel der Insel aus kann man in das Gelände das Draht- und Seilwerk Rothenburg einsehen.

Geologisch eingerahmt und großräumig geprägt von anstehenden Karbon-Schichten der Halle-Hettstedter Gebirgsbrücke, welche sich aus Sandsteinen bzw. Schiefertonen mit eingeschalteten Konglomeratbänken zusammensetzen, welche durch die intensive Rotfärbung erkennbar sind.

Insel ist größtenfalls von offenen Wiesen- und nitrophilen Hochstaudenflächen geprägt. Ebenfalls vorhanden ist eine genutzte Ackerfläche im westlichen Bereich des Mittelteils der Insel. Im Westteil der Insel in Richtung Saaledurchstich und Schleuse besteht ein mit Gehölzen bewachsener Deich. Ebenso wie die ca. 2 bis 5 m breiten Gehölzstreifen gedeihen dort zum Beispiel Weißdorn, Europäisches Pfaffenhütchen, Gemeiner Liguster, Heckenrose, Silberpappel, Hybridpappel, Gemeine Esche, Robinie, Silberweide, Stieleiche, Schwarzer Holunder, Feldahorn, Eschenahorn, Purgier-Kreuzdorn sowie Feld- und Flatterulme. Ferner sind im mittleren und Nordteil der Insel Wiesen- und nitrophile Staudenflächen zu finden, welche beispielsweise von Großer Brennnessel, Königskerze, Purpurtaubnessel, Großer Klette und Gemeines Leimkraut (Taubenkropf) bewachsen sind. Auf der gegenüber der Ackerfläche in östlicher Richtung befindlichen Hochstaudenfläche hat eine Sukzession eingesetzt. An zahlreichen Stellen sind ein- bis zweijährige Jungpflanzen von Gemeiner Esche, aber auch von Stieleiche und Pappel erkennbar. Bei einer weiteren Nichtbeeinflussung durch Menschenhand ist hier mit einem deutlichen Aufwuchs eines standortgerechten Hartholzauenwaldes zu rechnen, welcher im Anschluss in der Süd- bzw. Südwestspitze, deutlich mit jüngeren bis älteren Bäumen bewachsen, bereits existent ist. Hier ist ein ca. 20 bis 40 Jahre alter Hartholzauenwald vorhanden, welcher sich in solchen auentypischen Gehölzarten in der Baumschicht wie Stieleiche, Feld- und Flatterulme, Gemeiner Esche, Feldahorn, Vogelkirsche und Winterlinde dokumentiert. In der Strauchschicht kommen Weißdorn, Europäisches Pfaffenhütchen, Feldahorn, Schwarzer Holunder etc. als auentypische Arten. Aber auch auenuntypische Gehölze wie zum Beispiel Robinie, Heckenrose, Bocksdorn, Gemeiner Flieder und Steinweichsel sind existent. In der Feldschicht konnten zum Zeitpunkt einer Begehung am 29.10.2005 u.a. Große Brennnessel, Purpurtaubnessel, Großer Klette und Gemeines Leimkraut (Taubenkropf) festgestellt werden. Erfreulich sind der Jungaufwuchs von Gemeiner Esche sowie vereinzelten Stieleichen und Feldahorn sowie das vor Ort gebliebene Totholz. Letzteres entsteht insbesondere in Folge des noch immer grassierenden Ulmensterbens.
Im Bereich der Schleuse und dem Schleusenübergang stehen standortuntypische Anpflanzungen von Spitzahornheistern.

Zusammenfassend gilt es einzuschätzen, dass die Schleuseninsel vielfältig strukturiert ist und sich weitergehend dahin weiter entwickeln kann. Die rasante, sehr oft umweltfeindliche Entwicklung erfordert ein schnelles und konstruktives Handeln zum Schutz, Erhalt, Pflege und Betreuung einzelner und zusammenhängender Naturlandschaften. Hier im konkretem Fall handelt es sich um die Schleuseninsel bei Nelben.

Der ehrenamtlich wirkende AHA möchte die Erstellung einer Pflege- und Entwicklungskonzeption für die Schleuseninsel, Stadt Könnern (Landkreis Salzlandkreis) im Rahmen seiner Möglichkeit begleiten und sich für eine umfassende praktische Umsetzung einsetzen, was strukturell u.a. in der Gründung einer entsprechenden Arbeitsgruppe sein Ausdruck finden soll.
Die zu erstellende Arbeit hat daher die dringende Aufgabe dazu eine fundierte Handlungsgrundlage zu bilden. Im Interesse einer weiteren Beobachtung des Gebietes wird ferner eine weitere, fortlaufende Bearbeitung empfohlen. Der AHA verabschiedete dazu am 05.12.2005 einen „Rahmenplan zur Erstellung einer Pflege- und Entwicklungskonzeption für die Schleuseninsel bei Nelben, Stadt Könnern (Landkreis Bernburg)“.

Den Abschluss der Fahrradexkursion bildete der Severin bei Gnölbzig. Der Severin hat nach schriftlicher Auskunft des amtierenden Landrates des Landkreises Salzlandkreis Ulrich Gerstner vom 27.11.2006 eine Größe von ca. 9 ha und gehört zur Stadt Könnern (Saale) im Landkreis Bernburg und liegt im Bereich des Bernburger Triasgebietes. Eingerahmt ist der Auenwaldrest von Nordwest bis Südost von einem Saalealtarm, welcher im Rahmen eines Durchstiches („Begradigung Gnölbzig“) in den Jahren 1934/35 von der Saale abgetrennt wurde. In nordöstlicher und östlicher Richtung bildet die Saale die Abgrenzung. Der alte Saalearm stellt zugleich die Grenze zwischen den Städten Könnern (Saale) und Alsleben (Saale) dar. In direkter Angrenzung befinden sich die Ortsteile Gnölbzig (Stadt Alsleben) und Trebnitz (Könnern). Der Auenwaldrest Severin ist Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes Saaletal. Eigentümer des gesamten Auenwaldrestes ist Hartmut Bohnefeld aus Löbejün-Schlettau.

Der Severin ist zu fast Zweidrittel als Hartholzauenwald ausgeprägt. Davon zeugen insbesondere in der Baumschicht u.a. Gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.), Feldulme (Ulmus minor Mill.), Flatterulme (Ulmus laevis Pall.), Feldahorn (Acer campestre L.) und Stieleiche (Quercus robur L.), in der Strauchschicht u.a. mit Schwarzem Holunder (Sambucus nigra L.), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea L.) und Jungpflanzen oben genannter Arten sowie in der Krautschicht u.a. mit Waldgelbstern (Gagea lutea L.), Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides L.), Buschwindröschen (Anemone nemorosa L.), Wald-Veilchen (Viola reichenbachania Jord.), Scharbockskraut (Ranunculus ficaria L.), Echte Nelkenwurz (Geum urbanum L.), Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), Wald-Ziest (Stachys sylvatica L.), Große Brennnessel (Urtica dioica L.), Große Klette (Arctium lappa L.), Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense L.), Gefleckter Taubnessel (Lamium maculatum L.), Giersch (Aegopodium podagraria L.) und Bereifte Brombeere oder Kratzbeere (Rubus caesius L.) bewachsen sind. Im östlichen Teil gedeihen in der Krautschicht des weiteren Bär-Lauch (Allium ursinum L.) und Hohler Lerchensporn (Corydalis sava L.). Neben der typischen Hartholzauenwaldzusammensetzung sind im nordwestlichen Teil mehrere Reihen Hybridpappelbestände zu erkennen, welche aber von hartholzauentypischen Pflanzen durchsetzt sind. Im östlichen Teil existiert ein kleiner Bestand von Rotbuche (Fagus silvatica L.).

Im nördlichen Bereich erfolgt eine intensive landwirtschaftliche Nutzung des Severins. Einzelne Solitärstieleichen lockern die sonst scharfe Abgrenzung zum Hartholzauenwald auf.
Die Uferzonen des Saalealtarmes sind überwiegend als Weichholzaue ausgeprägt. Insbesondere der Aufschüttungsbereich zwischen Saale und Altarme zeichnet sich als Standort der Silberweide (Salix alba L.) aus.

Der Saalealtarm ist außer dem südöstlichen Bereich ab dem Brückenzugang offen. Dieser südöstliche Bereich ist stark verlandet und mit Röhricht bewachsen. Im Bereich des Brückenüberganges mündet ein Bach in den Saalealtarm. Die Uferzonen im offenen Gewässerbereich sind häufig von Folgen der Anglertätigkeit gekennzeichnet. Dazu zählen zertretene Uferzonen, abgebrochene Zweige und häufig Müllreste.

Das Wegenetz ist schmal und unversiegelt. Alle Wege sind durch die ackerbauliche Nutzung unterbrochen, was eine Rundwegmöglichkeit praktisch verhindert. Um den Auenwald zu erhalten, zu schützen und sukzessiv weiterentwickeln zu lassen, erscheinen daher auf den ersten Blick folgende Maßnahmen bzw. Vorhaben dringend vonnöten zu sein:

  • Aufgabe der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung und sukzessive Entwicklung eines Auenwaldes zum Beispiel aus Saatguteintrag des angrenzenden Hartholzauenwaldes
  • Unterbindung bzw. Verhinderung jeglicher Holzentnahme und Fällungen, um den ebengenannten Prozess nicht zu gefährden, Nahrungs- und Lebensräume (z.B. für Bodenbrüter) zu erhalten sowie
  • Stoffkreisläufe zu befördern
  • Unterbindung jeglicher Störungen an Fauna und Flora, wozu Tötung und Verletzung von Tieren sowie die Beschädigung und Entnahme von Pflanzen und deren Teile gehören muss
  • Unterbindung der Angeltätigkeit und des Verlassens der Wege, um die Boden- und Ufervegetation nicht weiter zu schädigen, sondern eher deren Weiterentwicklung zu befördern
  • Beibehaltung des pfadähnlichen Wegenetzes und Verhinderung von Wegeversiegelungen und –aufweitungen
  • Fortsetzung des ebengenannten Wegesystems im Nordteil der Insel unter Beachtung der sukzessiven Entwicklung
  • Wiedereinrichtung eines Naturerkenntnispfades
  • Festlegung eines Leinenzwanges für Hunde
  • Verhinderung einer Vermüllung des Gebietes
  • Unterbindung des Befahrens mit Kraftfahrzeugen

Leider erfolgte mit dem Bau eines Stichkanals im Sommer 2011 eine bis zu einen bis anderthalb Meter Absenkung des Wasserspiegels in dem Saalealtarm, was zum Absterben von Fischen führte und zudem die Alteichenbestände im Severin gefährden.
Im Interesse einer nachhaltigen naturnahen Entwicklung des Restauenwaldes Severin und eng damit verbundener Schutzmaßnahmen, gilt es so schnell wie möglich eine wissenschaftlich fundierte Schutz- und Entwicklungskonzeption zu erstellen, welche in Form einer Diplom- Beleg- oder Praktikumsarbeit erfolgen kann. Die im Ergebnis der wissenschaftlich-fachlichen Bearbeitung entstandene Schutz- und Entwicklungskonzeption stellt eine grundsätzliche Basis zum weiteren Umgang mit dem Severin dar. Ferner gilt es sie als Handlungsgrundlage für Eigentümer, Nutzer und zuständige Behörden zu verwenden. Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sieht es als Aufgabe an, die Konzeption in enger Abstimmung mit Eigentümer und zuständigen Behörden umzusetzen. Besonders die im Aufbau begriffene AHA-Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg hat sich das Ziel gestellt, hier die Arbeit vor Ort wahrzunehmen. Eine eng damit verbundene Umweltbildungsarbeit soll zur dringend erforderlichen öffentlichen Akzeptanz und Mitwirkung beitragen.
Der AHA hat hierzu am 04.06.2007 einen „Rahmenplan zur Erstellung einer Schutz- und Entwicklungskonzeption für den Severin, Stadt Könnern (Saale) im Landkreis Bernburg, ab 01.07.2007 Landkreis Salzland“ verabschiedet.
Der ehrenamtliche und gemeinnützige AHA sieht hier die Notwendigkeit in dem Gesamtraum sich verstärkt für einen intensiven und nachhaltigen Schutz, Erhalt und Entwicklung einzusetzen. Interessenten können sich unter folgender Anschrift melden:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg
in attac-Villa Könnern
Bahnhofstraße 06
06420 Könnern (Saale)
Tel.: 034691/52435
Fax.: 01805-684 308 363 (deutschlandweit zum Ortstarif)
E-Mail: aha_halle@yahoo.de

Bilder der Exkursion folgen in Kürze.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »