Stellungnahme zum Antrag des Vorhabens: Loquitz, Unterloquitz – Probstzella
72017‐027 ‐ Ökologische Durchgängigkeit – Sohlstufe Unterloquitz, Ersatzneubau Raugerinne mit Beckenstruktur

I. Grundsätzliches

Bekanntlich bilden Fluss- und Auenlandschaften eine wichtige Einheit. Beide stehen in einer engen und sehr vielfältigen Wechselbeziehung zueinander. Die Auenlandschaften dienen den Flüssen als Ausbreitungsraum für Hochwasser und versorgen sie somit mit Wasser, Sedimenten und z.B. als Schwemmgut herangetragenes neues genetisches Material aus Tieren und Pflanzen. Im Umkehrschluss fungieren die Auenlandschaften als „Reinigungskraft“ für die Flüsse, indem beispielsweise Auenwälder das abgebremste Wasser von Sedimenten „befreien“ sowie Schwemmgut „herauskämmt“.
Diese langzeitige Wechselbeziehung hat somit eine der arten- und strukturreichsten Naturlandschaften der gemäßigten Zonen hervorgebracht, welche zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebens- und Rückzugsraum bietet. Darüber hinaus trägt diese intensive Wechselbeziehung zur Verbesserung des Landschafts- und Ortsbildes urbaner Gebiete bei und sorgt als Kalt- und Frischluftentstehungsgebiet und -korridor für eine nachhaltige Verbesserung des Klimas.
Dazu gehört aber auch, dass naturnahe bis natürliche Gewässerstrukturen erhalten und geschützt bleiben und dort wo sie verlorengegangen sind, wieder möglich sein können. Dazu gehören neben der Prüfung des Wiederanschlusses von Altverläufen die Beseitigung von Sohl- und Uferbefestigungen, die Freihaltung von Neuverbauungen und die Beseitigung von bestehenden Verbauungen.
Auf dieser Basis bezieht der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) folgendermaßen Stellung:

II. Zu den Verfahrensunterlagen

Nach Ansicht des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) fehlen massiv Angaben zur Entwicklung der Fluss- und Auenlandschaft der Loquitz. Offensichtlich zeugen die vorhandenen Schwellen auch von einer umfassenden Begradigung des Flusses. Davon sind vermutlich insbesondere die Flussverläufe in den Ortslagen betroffen. Ohne eine entsprechende Feststellung und Würdigung lässt sich keine nachhaltige wissenschaftlich fundierte Schutz- und Entwicklungskonzeption für die Fluss- und Auenlandschaft der Loquitz erarbeiten. Nur so lassen konkrete Maßnahmen ableiten.
Die aktuell vorliegenden Unterlagen sind zu stark von wasserbaulichen Eingriffen in das Flusssystem geprägt. Möglichkeiten der Anbindung an alte bzw. temporäre Flussverläufe fehlen unbegründet vollständig. Ebenso eine weitgehende Betrachtung des Rückbaus von Bauten und Flächenversiegelungen im Fluss- und Auensystem der Loquitz. Somit findet unzulässiger Weise eine vorzeitige Einengung des Blickwinkels statt, da eine Rückgabe von Auen an den Fluss nicht nur wieder mehr Ausbreitung von Hochwasser, sondern auch Rückgabe von Entwicklungsmöglichkeiten von Fließverhalten und -raum sowie für Fauna und Flora bedeutet.
Selbstverständlich ist eine Beseitigung von Barrieren im Flussbett vollumfänglich zu begrüßen, dies muss aber unter Berücksichtigung des Raumes und Möglichkeiten der Fluss- und Auenlandschaft der Loquitz erfolgen.

III. Schlussbemerkungen

Die 33,7 km lange Loquitz mit ihrem 364,3 km² Einzugsgebiet ist ein länderübergreifender Fluss, welcher die Freistaaten Bayern und Thüringen durchfließt und letztendlich in die Saale mündet, besitzt ein sehr bedeutsames Potenzial als Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sowie eines länderübergreifenden Biotop- und Grünverbundes. Dazu muss der Fluss in der Tat barrierefrei sein. Ferner gilt es aber auch Auenflächen nicht nur von Verbauungen und Versiegelungen freizuhalten, sondern auch umfassend zurückzubauen. Das trifft ebenfalls für Ufer- und Sohlbefestigungen sowie künstlich eingebaute Schwellen zu.
Um jedoch eine gesamträumliche Betrachtung zum Schutz, zur Entwicklung und zur Betreuung der Loquitz zu erhalten, bedarf es einer länderübergreifenden wissenschaftlich fundierten Schutz- und Entwicklungskonzeption, welche u.a. diese Gesichtspunkte betrachten muss.
Grundsätzlich ist das geplante Vorhaben zur Beseitigung der Schwelle zu begrüßen, jedoch fehlen Angaben zur historischen Entwicklung von Fluss und Aue, um hier Entwicklungsmöglichkeiten zu untersuchen. Die angedachten Maßnahmen sind dagegen zu wasserbaulich geprägt und führen zu massiven Eingriffen in Sohl- und Uferbereichen mit ihrer Fauna und Flora.
Daher bedarf das Planungsvorhaben einer umfassenden Überarbeitung.
Der ehrenamtliche und gemeinnützige Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. bietet gerne seine Erfahrungen und fachlichen Kenntnisse an.

Der Kontakt lautet:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

E-Mail: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 15.03.2021