Monat: November 2019 (Seite 1 von 4)

AHA führt Schnittarbeiten auf Streuobstwiese am Landhaus in Dessau-Roßlau durch

Samstag, den 07.12., um 10.00 Uhr
Arbeitseinsatz in der Streuobstwiese „Am Landhaus“
Treffpunkt: Pension „Landhaus“ Dessau

Am 08.12.2015 haben erfreulicherweise die Stadt Dessau-Roßlau und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) eine Pflege- und Nutzungsvereinbarung ab 01.01.2016 für die Streuobstwiese am Landhaus am Naturschutzgebiet Untere Mulde abgeschlossen. In Folge dessen hatte der AHA mit großer Freude und großem Dank einen Zuschuss der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt zur Förderung von Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Betreuung der Streuobstwiese Am Landhaus in der Stadt Dessau-Roßlau beantragt und erhalten. Mit der Förderung durch die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt besteht nun die Basis, in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Dessau-Roßlau, konkret die Pflege- und Betreuungsmaßnahmen durchzuführen.
Somit bildet nunmehr die vollständige praktische Umsetzung der Pflege- und Nutzungsvereinbarung zwischen Stadt Dessau-Roßlau und AHA für die ca. 1,8 ha große Streuobstwiese „Am Landhaus“ in der Unteren Muldeaue einen besonderen Arbeitsschwerpunkt des AHA.

Nunmehr ist der nächste und zwölfte öffentliche Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese am Landhaus am Samstag, dem 07.12.2019, geplant.
Dabei ist vorgesehen die am 16.11.2019 gepflanzten zwei Apfelbäume zu überprüfen und die am 12.10.2019 begonnenen Schnittarbeiten auf der Streuobstwiese fortzusetzen.
Interessenten sind selbstverständlich gerne und recht herzlich willkommen.
Der AHA bittet dabei um wetterfeste Arbeitskleidung, wozu unbedingt festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe gehören.
Treff ist 10.00 Uhr am Eingang Landhaus, Am Landhaus 1 in Dessau-Roßlau.

Wer finanziell Unterstützung leisten möchte, – z.B. zum Kauf von Obstbäumen und Arbeitsgeräten – kann dies unter folgender Bankverbindung des AHA tun:

  • IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257
  • BIC: NOLADE21HAL
  • Saalesparkasse
  • Verwendungszweck „Streuobstwiese Dessau
  • oder Sicher und einfach Spenden via PayPal: [wpedon id=16487]

Wer noch mehr zu dem Arbeitseinsatz, zur Betreuung der Streuobstwiese am Landhaus am Naturschutzgebiet Untere Mulde sowie zu den generellen Aktivitäten des AHA erfahren möchte, wende sich bitte an folgende Kontaktmöglichkeit:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Ortsgruppe Dessau – Roßlau

E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 30.11.2019

Initiative „Pro Baum“ und AHA fordern einen massiven Schutz und Erhalt der Gehölze in der Hansestadt Stendal!

Bekanntlich haben Bäume und Sträucher (Gehölze) sehr wichtige Funktionen bei der Versorgung der Atmosphäre mit Sauerstoff, bei der Aufnahme und Verarbeitung von Kohlendioxid, beim Wasserkreislauf und -haushalt, bei der Entstehung von Kalt- und Frischluft sowie als Lebens- und Rückzugsraum von zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. Ferner dienen Gehölze der Erholung sowie der Aufwertung von Siedlungen und Landschaften.
Dabei üben sie diese lebensnotwendigen Funktionen als Einzelgehölze sowie im Verbund in Wäldern, in Gehölzstreifen und -gruppen aus. Der Mensch nutzte bzw. nutzt Wälder u.a. ebenfalls zur Holzgewinnung. Insbesondere der Mensch hat jedoch umfassend Wald- und Gehölzflächen rapide reduziert, indem er Rodungen für die massenhafte Holzgewinnung, zur Gewinnung von Acker-, Siedlungs-, Industrie- und Verkehrsflächen sowie zum Abbau von Bodenschätzen vornahm bzw. vornimmt.
Die wissenschaftlich anerkannte Tatsache, dass der Mensch durch die massive Nutzung von fossilen Brennstoffen, die rasante Entwicklung von Motorisierten Individualverkehr und Gütertransport auf Straßen und Autobahnen, welche mit massiven Flächenversiegelungen zum Neubau für Verkehrstrassen, Gewerbe- und Wohngebieten gekoppelt ist sowie mit Zerstörung von Gehölzbeständen in Wald- und Siedlungsgebieten einhergehen, bilden die entscheidende Grundlage für die Zunahme an Dauer und Heftigkeit von Hitze- und Trockenheitsperioden. Die umfassenden Wasserdefizite in Böden und Gewässern begleiten uns seit mindestens 5 bis 6 Jahren.
Zu einem sehr wichtiger Beitrag des Menschen, um was zum Schutz von Umwelt, Natur, Landschaft und Klima zu tun gehört auch der Schutz und Erhalt von Bäumen und Sträuchern in Siedlungsgebieten des Menschen.
In dem Blickwinkel betrachtet können die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) in keiner Weise die geplante und massiv drohende Fällung von 159 Bäumen im Gebiet der Hansestadt Stendal nachvollziehen. Beide Organisationen fordern die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung der Hansestadt Stendal auf, transparent ihr Anliegen der Öffentlichkeit vorzulegen und somit die Bevölkerung und ihre Initiativen und Vereine miteinzubeziehen. Den bisher vorliegenden Medienmeldungen können die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) in keiner Weise die Notwendigkeit für derartige Massenfällungen entnehmen. Daher gilt es das Vorhaben sofort zu stoppen und einer ernsthaften, wissenschaftlich-fundierten Prüfung zu unterziehen.
Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sind bereit, sich im Rahmen ihrer gemeinnützigen und ehrenamtlichen Möglichkeiten fachlich-inhaltlich mit Rat und Tat einzubringen.

Aus den obengenannten Gründen heraus rufen Initiative „Pro Baum“ und AHA interessierte Personen und Organisationen zur aktiven Mitwirkung auf und sich mit einzubringen. Interessenten können folgendermaßen zur Initiative „Pro Baum“ und zum AHA Kontakt aufnehmen:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Tel.: 0345 – 2002746

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 24.11.2019

AHA führte Herbstexkursion in Leipzigs Burgaue durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) hält es für dringend nötig sich verstärkt für den Schutz, den Erhalt und die Entwicklung von Auenlandschaften einzusetzen. In dem Zusammenhang möchte der AHA seine diesbezüglichen Aktivitäten auch in den Auenlandschaften von Leipzig und Umgebung verstärken.
Auf Grund der weiterhin angedachten Abholzungen im Rahmen einer teilweisen Wiedereinführung der Mittelwaldwirtschaft und einer damit verbundenen weiteren Bedrohung der Auenwälder in Leipzig, hatte der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) zu einer Herbstexkursion am Samstag, dem 23.11.2019, in die ca. 277 ha große Burgaue eingeladen. Der blaue Himmel mit strahlendem Sonnenschein sowie die kühlen Temperaturen ließen die Natur und Landschaft schnell ein spätherbstliches Aussehen mit interessantem und farbenfrohem Charakter annehmen.
Auf dem Weg zur Burgaue diskutierten die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer über Möglichkeiten des Umgangs mit Hochwasser. Als erstes stellten sie beim Blick von der Brücke Gustav-Esche-Straße auf Neue Luppe und Möckernschen Winkel fest, dass neben dem unnatürlichen geraden Verlauf des Flusses ein Deichsystem den Auenwald von Hochwasser trennt und zwar ohne erkennbaren Zweck. Im Anschluss daran durchquerte die Gruppe den ca. 17,7 ha großen Auenwald Der Möckernsche Winkel und setzten das rätselten über den Sinn des eingedeichten Auenwaldrestes zwischen Luppe sowie Nahle fort und da ganz besonders, was und wer hier vor dem Hochwasser Schutz bedarf. Im Ergebnis dessen stellten die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer übereinstimmend fest, dass hier eine vollständige Deichrückverlegung erfolgen muss, um a) den Auenwald wieder an das Hochwasserregime der umgebenden Fließgewässer anzuschließen und b) somit u.a. eine naturnahere Entwicklung des Auenwaldes als Lebens- und Rückzugsraum und naturnaheren Hochwasserraum zu ermöglichen. Im Westteil des Auenwaldes, welcher an das Mündungsgebiet der Nahle in die Neue Luppe angrenzt, nahmen die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer wiederholt eine Abholzungsfläche in Augenschein, wo nach eigener Zählung im Jahr 2015 25 Bäume der Säge und schwerer Technik zum Opfer fielen. Übereinstimmend erklärten die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer, dass auch hier die Natur den Auenwald entwickeln sollte und nicht die Säge des Menschen. Nach der Überquerung der Wahmer-Leutzscher-Brücke über die Nahle regt eine schätzungsweise 200 Jahre alte Stieleiche Gedanken an Zeiten an, als noch kein Deich dieses Flusssystem von der Aue trennte.
Einige Schritte weiter, eröffnete sich weiterhin der Blick zur Burgaue, zur Einmündung der Nahle in die Luppe, zu dem eng an beiden Fließgewässern anliegenden Deichsystemen und nicht zuletzt zu dem sehr umstrittenen Nahleauslassbauwerk, welches 2011 und 2013 geöffnet, die angrenzende Aue zu einem Polder umfunktionierte. Die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer nahmen nunmehr den längst abgeschlossenen und sehr umstrittenen Neubau des Nahleauslassbauwerkes in Augenschein. Jegliche Bedenken und Alternativvorschläge schlugen die Verantwortlichen der Talsperrenverwaltung – als Vertreter des Freistaates Sachsen – und die Stadt Leipzig – als zuständige Genehmigungsbehörde – in den Wind. Dies hat nunmehr folgerichtig zu einer Beschwerde vom Naturschutz und Kunst Leipziger Auwald e.V. (NuKLA) bei der EU-Kommission, wegen der fortgesetzten und unverminderten Verstöße gegen europäisches Recht, geführt.
Auf drei Informationstafeln hat die Talsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen interessante Daten zu „Nahle/Neue Luppe – Nahle-Luppe-Polder“, „Gewässerknoten Leipzig Stadtgebiet“ sowie „Nahle – Nahleauslassbauwerk“ aufgeführt. Insbesondere die Daten zum Nahle-Luppe-Polder bedürfen besonderer Aufmerksamkeit, Zitat: „Die Polderfläche erstreckt sich über die südliche Luppeaue und die Burgaue bis Kleinliebenau auf ca. 12 km Länge. Das flache Auengebiet wird unmittelbar vor der Ortslage Kleinliebenau und der Bundesautobahn A 9 entlang des 3,50 km langen Polderdeiches Kleinliebenau bis zu 3,00 m aufgestaut.“, Zitat Ende
Ferner beinhaltet diese Informationstafel folgende „Technische Daten“, Zitat:
„Flutungsfläche: ca. 10 km²
Stauvolumen: ca. 15 Mio m³“, Zitat Ende
Für die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer war zudem auffällig, dass man sich neben der korrekten historischen und technischen Darstellungen eine massive Rechtfertigung gegenwärtigen Handelns aus sehr alten Dokumenten und Konzepten holt, aber eigene moderne wissenschaftlich fundierte Konzeptionen fehlen. Ferner ist unverständlich, wieso ein Auenwald wie die Burgaue keinen direkten Anschluss an das Hochwasserregime von Nahle und Luppe erhält. Neben der unumstrittenen Tatsache, dass Auenwälder sich als Teil eines Hochwasserregimes von Flüssen und Bächen definiert, Hochwasser zu seiner arten- und strukturreichen Entwicklung benötigt, als idealer und nachhaltiger Hochwasserspeicher und -reiniger fungiert sowie den Wasserhaushalt reguliert, kann mit ca. 10 km² zurückgewonnener Retentionsfläche eine massive Brechung der Hochwasserwelle erfolgen. Als wasserbauliche Maßnahme muss daher ein vollständiger Rückbau des Deiches entlang von Nahle und Luppe von Burgaue bis mindestens Bundesautobahn 9 erfolgen. Eine Fortsetzung der Deichrückverlegungen bzw. Deichaufgaben entlang der Weißen Elster gilt es im Land Sachsen-Anhalt fortzusetzen. Ferner ist der vollständige Rückbau des Nahleauslassbauwerkes und der angrenzen Nahledeiche erforderlich. Daher bedarf es einer engen Zusammenarbeit der Freistaaten Thüringen und Sachsen sowie mit dem Land Sachsen-Anhalt.
Auf dem Weg Am Hundewasser betrat dann die Exkursionsgruppe die Burgaue. Der AHA bekräftigte noch einmal das absolute Erfordernis, generell Auenwälder als eine der arten- und strukturreichsten Biotope in den gemäßigten Zonen zu erhalten, zu sichern und zu schützen. In dem Zusammenhang betonte der AHA, dass er es für dringend geboten hält, dass bereits jetzt naturschutzrechtlich gesehen Auenwälder einen besonderen Schutz genießen müssen. In der Burgaue kommt noch hinzu, dass dort ca. 270 ha als Naturschutzgebiet und Teil des europäischen Schutzgebietes Natura 2000 nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen sind und daher hier besonders auf naturnahere bzw. naturnahe Entwicklungen zu orientieren sind. Ferner gilt es derartige Auenwälder als bedeutsame Lebens- und Rückzugsräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, als potenziellen Hochwasserraum sowie als Ort der sanften Naherholung für die Menschen der Region zu betrachten. In dem Sinne ist eine rein forstwirtschaftliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken nicht zu akzeptieren.
Die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer konnten sich ein Bild von Auenwaldbereichen verschaffen, wo noch keine massiven forstwirtschaftlichen Eingriffe stattgefunden hatten und die Struktur des Auenwaldes stimmte. Man nahm die vielfältige Artenvielfalt an Gehölzen jedes Alters – Stieleiche, Gemeine Esche, Hainbuche, Feldulme, Feldahorn, Spitzahorn, Bergahorn u.a. – wahr.
Am Bauerngraben diskutiert die Gruppe über Möglichkeiten der Entwicklung des Fließgewässers. Dabei bekräftigen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion, dass begradigte Fließgewässer die Möglichkeit und den Raum zur Mäandrierung erhalten sollten.
Schließlich gelangte die Gruppe an die Kreuzung zum Reitweg, wo eine nunmehr abgestorbener Rest, einer einst abgeholzten Stieleiche wie ein Mahnmal steht und paar Meter westwärts ein Naturschutzgebiet verdeutlicht, was eigentlich ein großer Teil der Burgaue darstellt.
Der AHA verdeutlichte in dem Zusammenhang des weiteren Verlaufs der Exkursion noch einmal, dass der ehrenamtliche und gemeinnützige Umwelt- und Naturschutzverein es zum Beispiel für zukunftsbedeutsamer hält, die Eintiefung der Neuen Luppe und der Nahle zu stoppen und Renaturierungen des Gewässerlaufes zu prüfen, weiterhin Möglichkeiten der länderübergreifenden Reaktivierung der abgeschnittenen Altverläufe der Weißen Elster und der Luppe ökologisch, hydrologisch und ökonomisch zu untersuchen sowie eine Ausweitung der Retentionsflächen anzugehen. Somit wäre beispielsweise bessere Einbeziehung der Auenwälder in das Überflutungsregime von Weißer Elster und Luppe möglich. Zudem könnte neben der Wirkung eines nachhaltigen Umgangs mit Hochwasser ein zurückdrängen weniger wassertoleranter Gehölzarten wie Spitzahorn einhergehen. Daher favorisiert der AHA statt des Fortbestandes des neugebauten des Nahleauslassbauwerks sowie der mehr als umstrittenen, im Jahre 1998 festgelegten Mittelwaldwirtschaft, umfassende Deichrückverlegungen zu untersuchen und letztendlich umzusetzen. Ferner hält es der AHA nicht für angebracht eine Wiederbelebung von Gewässeraltverläufen nach wasserbaulichen Gesichtspunkten vorzunehmen, was zum Verlust naturnaherer Entwicklungsmöglichkeiten und -strukturen führen kann und diese Altgewässer eine Degradierung zu reinen Abflussrinnen in bzw. an Polderflächen oder gar wassertouristischen Motorbootstrecken erfahren könnten. Zusammengefasst bedeutet dies, dass eine Wiederbelebung von Altverläufen kurz-, mittel- und langfristig nur über eine Beachtung bisheriger Entwicklungen von Fauna, Flora und Struktur, der Stabilisierung der Grund- und Schichtwasserhöhen, dem Rückbau der Deichanlagen außerhalb von berechtigten Siedlungsanlagen sowie letztendlich über die Aufhebung und Beseitigung der ab 1934 endgültig geschaffenen naturfernen Fließgewässerstrukturen möglich und sinnvoll erscheint.
Im Bereich der Frischwiese zwischen Reitweg, Der Polenz und Am Hundewasser besprachen die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmern die Überlegungen des AHA eine Entwicklung hin zu einer partiell zu mähenden Wiese, wo die räumlich parzellierte Landschaft zu unterschiedlichen Zeitpunkten wechselvolle Mahden erfährt. Somit verspricht sich der AHA die Erhöhung der Chancen zur Mehrung der Arten- und Strukturvielfalt, da auch nicht so robust und schnell wachsende Pflanzen die Möglichkeit der Blüte und des Aussamens bekommen. Der AHA schlug in dem Zusammenhang die Vorbereitungen, Umsetzung, Überwachung und die Kartierungen gemeinsam mit der Bevölkerung und da insbesondere mit Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden anzugehen und zu realisieren.
Der AHA legte mit Datum vom 11.01.2016 „Konzeptionelle Vorschläge zur Entwicklung einer Frischwiese im Norden des Naturschutzgebietes Burgaue, Stadt Leipzig“ vor, welche sie der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Leipzig zuleitete. Jedenfalls waren sich alle Mitglieder der Exkursionsgruppe einig, dass im Interesse einer höheren Arten- und Strukturvielfalt eine Umsetzung der konzeptionellen Vorschläge dringend geboten ist.
Nach einer ausgedehnten Wanderung auf dem Reitweg deutliche Spuren der weiter fortgesetzten Massenabholzungen erkennen. Ältere Abholzungsflächen lassen einen deutlich verstärkten Aufwuchs des Spitzahorns als Stockausschlag und Sämlingen erkennen. Die einstige Ausgangsfläche dieses skandalösen Vorhabens ist komplett z.B. von Spitzahorn, Bergahorn, Gemeiner Hasel und Winterlinde überwuchert. Die gepflanzten Stieleichen sind entweder komplett verschwunden oder arbeiten sich mühsam durch den ebengenannten Gehölzaufwuchs durch. Einige Meter sind deutlich verdichtete Fahrrinnen in den Rückegassen zu erkennen, welche nun Wanderer und Radfahrer als Trampelpfad dienen und zum Betreten des eigentlich zu schützenden Auenwaldes einladen. Ferner stellten die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmern mit Entsetzen fest, dass die Fällungen im Waldgebiet Am Wahrener Weg ihre massive Fortsetzung findet. Dabei sind bereits zahlreiche Gehölze – darunter mit Höhlen und Totholz – der Säge zum Opfer gefallen sind. Ferner sind in dem Waldgebiet und im Waldgebiet Am Hundewasser sind die tiefen Fahrspuren von schwerer Technik aus dem Herbst 2017 noch deutlich erkennbar. Das hat massive Bodenverdichtungen und Zerstörungen der Bodenflora zur Folge.
Vor etwa einem Jahr hatten auch im angrenzenden Leutzscher Holz umfassende Abholzungen stattgefunden. Dabei fällte man auch Bäume mit Hohlräumen, welche als Unterschlupf, Kinderstube bzw. Bruthöhle für zahlreiche Tierarten dienen.
Die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer waren sich daher schnell einig, dass die sogenannte Mittelwaldwirtschaft flächendeckend in den Auenwäldern der Städte Leipzig und Schkeuditz unverzüglich einzustellen und der naturnahen Entwicklung der Vorrang einzuräumen ist. Die Schutzgebietsverordnungen sind dem entsprechend anzupassen und z.B. bei der Burgaue zudem noch FFH-RL-konform auszugestalten. Zusammen mit den unbedingt vorzunehmenden Deichrückverlegungen, entspricht das einem nachhaltigen Schutz und Erhalt der Auenlandschaften an Weißer Elster, Luppe und Nahle sowie ihrer Nebengewässer und eines darauf abgestimmten Umganges mit Hochwasser. Die grundlose, skandalöse Fällung einer gesunden, ca. 100jährigen Stieleiche im Bereich des gegenwärtigen Nahleauslassbauwerkes verdeutlicht, dass ein massives Umdenken in Sachen Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes sowie Umgang mit Hochwasser dringend geboten ist.
In dem Blickfeld betrachtet, begrüßen die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer sowie auch der AHA zu sehr großen Teilen den gemeinsamen Antrag der Fraktionen von CDU und SPD im Stadtrat von Leipzig vom 13.11.2013 und der damit verbundenen Begründung. Nach Auffassung der Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer sowie des AHA eröffnen sich mit der Ausrichtung und Durchführung von Auenwaldsymposien und der damit verbundenen Untersuchungen von Möglichkeiten der Deichrückverlegungen, die Möglichkeit Fragen zum Schutz, Erhalt und Entwicklung der Auenlandschaften im Stadtgebiet von Leipzig und des damit verbundenen Umgangs mit Hochwasser und Retentionsflächen auf den Prüfstand zu stellen. Die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer waren sich in dem Zusammenhang, dass eine Erarbeitung von Konzeptionen zum Schutz, Erhalt und Entwicklung der Auenlandschaften und eines eng damit verbundenen Umgangs mit Hochwasser nur länderübergreifend, nach Flusssystemen orientiert erfolgen kann. Damit verbunden sehen sie die dringende Notwendigkeit der Schaffung von länderübergreifenden Fachbehörden, welche entsprechend der Flusssysteme ihre Aufgabenfelder entfalten müssen.
Der AHA ist jedenfalls bereit im Rahmen seiner ehrenamtlichen Möglichkeiten an der Prüfung und Erarbeitung einer aktuellen und nachhaltigen Auenschutz-, Hoch- und Grundwasserkonzeption mitzuwirken. Darüber hinaus ruft der AHA zur aktiven Mitwirkung interessierter Bürgerinnen und Bürger in den Städten Leipzig, Markkleeberg und Schkeuditz auf, sich mit einzubringen. Interessenten können folgendermaßen zum AHA Kontakt aufnehmen:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Regionalgruppe Leipzig und Umland
Otto-Adam-Straße 14

04157 Leipzig

E-Mail: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 23.11.2019

Fotos: Dietmar Hörner

Samstag, den 30.11., um 10.00 Uhr
Herbstexkursion in und um Kröllwitz
über den Amselgrund und die Kreuzer Teiche, zu den Brandber­gen, zum Hechtgraben, zur Kiesgrube Kröllwitz, zum Saalwerder, zum Ochsenberg und zum Park der früheren Papierfabrik Kröllwitz
Treffpunkt: Eingang Bergschenke, Kröllwitzer Straße
Dauer: ca. 5 Stunden

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, dem 30.11.2019, eine ca. fünfstündige Herbstexkursion in Halles Nordwesten zum Amselgrund/Kreuzer Teiche, zu den Brandbergen, zum Hechtgraben, zur Kiesgrube Kröllwitz, zum Saalwerder, zum Ochsenberg und zum Park der früheren Papierfabrik Kröllwitz durch. Im Rahmen der Exkursion beabsichtigt der AHA seine Positionen zum Schutz, Erhalt und Entwicklung dieser vielfältigen, bedeutsamen und besonders schützenswerten Natur- und Landschaftsbestandteile von Amselgrund/Kreuzer Teiche vorzustellen und zu erläutern. Dazu gehört auch die Vermittlung der Vorstellungen zur künftigen Entwicklung der früheren Schweinemastanlage in der Äußeren Lettiner Straße und des Mündungsbereiches des Hechtgrabens in die Saale. Ebenso thematisiert wird die Frage Hochwasser, Wechselbeziehung zwischen Aue und Fluss sowie Maßnahmen, welche erforderlich sind, um Hochwassereinzugsräume zu sichern und zu erweitern sowie was der AHA diesbezüglich für erforderlich hält. Bei den Betrachtungen gilt es ebenfalls auf die vielfältigen Biotop- und Grünverbundfunktionen einzugehen, welche eines besonderen Schutzes bedürfen. Ebenfalls legt der AHA dabei seine Positionen zu Planungen eines weiteren Saaleübergangs und zur Nordtangente, zur Entwicklung des Geländes der früheren Papierfabrik Kröllwitz, zu Bebauungen in der Talstraße sowie zum Kinderspielplatz in der gleichen Straße dar. Ferner möchte der AHA für seine im Aufbau begriffenen ehrenamtlichen Gruppen in Kröllwitz und am Hechtgraben werben.
Treff ist 10.00 Uhr am Eingang der Bergschenke in der Kröllwitzer Straße, unweit der Giebichensteinbrücke.

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 22.11.2019

EILPROTEST: Stoppt sinnlose Fällungen in mehrfach geschützten und einzigartigen Leipziger Auwäldern

EILPROTEST: Stadtforsten Leipzig wollen bis Ende Januar erneut über 1000 Bäume fällen!

Das sieht der neue Forstwirtschaftsplan vor, der im Leipziger Stadtrat in einer baldigen entscheidenden Sitzung beschlossen werden soll. Trotz laufendem Klageverfahren und zahlreichen Bürgerprotesten gegen die bereits erfolgten massiven Fällungen alter Bäume in den sensiblen Schutzgebieten, legt Leipzig weiter die Axt an. Aus Gründen eines angeblich notwendigen Waldumbaus plant die Stadt Leipzig ein weiteres Massenschlachten alter wertvoller Eichen und Eschen:

https://www.pressreader.com/germany/leipziger-volkszeitung/20191109/282226602540507

Damit die Leipziger Auwälder in ihrer Schönheit und Einzigartigkeit weiter erhalten bleiben, bittet der Verein NuKLA um breite Bürgerproteste, um ein Umdenken im Stadtrat zu erreichen. Stoppt endlich diese sinnlosen Fällungen in mehrfach geschützten einzigartigen Leipziger Auwäldern!

Gerade in Zeiten der Klimakrise und des großen Artensterbens ist es unverantwortlich, derart viele ökologisch wertvolle Eichen und Eschen zu entnehmen und dadurch ein Sterben bedrohter Arten und damit die Zerstörung der Auenlandschaft weiter zu voranzutreiben.

Auch Wissenschaftler warnen vor einem Sterben bedrohter Arten, wenn die alten Bäume mit ihrer hohen ökologischen Wertigkeit und Vernetzung im Auwald gefällt werden. Dennoch will die Leipziger Forsteinrichtung den kompletten Leipziger Auwald umbauen und setzt dabei weiterhin auf Fällungen, massive Auslichtungen und Neupflanzungen.

Peter Wohlleben findet deutliche Worte für das, was in Leipzig passiert: „Geht’s noch? Ihr hackt alte Bäume ab, um Wald zu verjüngen? Waldverjüngung, das muss man ganz klar sagen, ist in diesem Fall ein Synonym für Waldzerstörung.“

https://www.facebook.com/PeterWohlleben.Autor/videos/1026464417691952/

Bitte helfen Sie zahlreich mit, dass der zu beschließende Forstwirtschaftsplan noch rechtzeitig verhindert wird! Achtung! – bitte in sachlicher und nicht beleidigender Form – wir sind ehrenhafte Bürger!

Protestmails bitte bis 20.11.2019 an den Leipziger Stadtrat (Fraktionsvorsitzende, Stadtratsmitglieder und Bürgermeister)

Möglicher Bürgerprotest an Stadträte, Fraktionsvorsitzende und (Umwelt-) Bürgermeister könnte zB. lauten:

Sehr geehrte Damen und Herren Stadträte, sehr geehrte Herren Bürgermeister,

mit Entsetzen habe ich von den Plänen erfahren, im Leipziger Stadtwald bis Ende Januar wieder über tausend Bäume fällen zu lassen, noch dazu in den sensiblen und mehrfach geschützten Auenwäldern. Völlig unverständlich ist, dass einbezogene Naturschutzbehörden- und verbände den geplanten, massiven Einschlägen der wertvollen Altbäume nicht entschieden entgegengetreten sind. Angesichts der Klimadiskussion und in Zeiten des Artensterbens sind derart schwerwiegende und völlig sinnlose Eingriffe in einem ausgewiesenen Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Schutzgebiet durch nichts zu rechtfertigen! Wir BürgerInnen appellieren deshalb eindringlich an Sie, dem zu beschließenden Forstwirtschaftsplan in seiner gegenwärtigen Form die Zustimmung zu verweigern!  Medienberichten zufolge übersteigen die Kosten für den Einschlag den Nutzen bei weitem, was die Maßnahme noch sinnloser macht, aber für die Natur und den Artenschutz fatale, nicht wieder gut zu machende Folgen hat. Bitte lassen Sie nicht zu, dass die alten Eichen und Eschen unwiederbringlich verloren gehen und empfindliche Waldböden zerstört werden. Statt weiterer forstlicher schwerwiegender Eingriffe wirken Sie bitte darauf hin, dass wieder Wasser in die Aue kommt. Die Aue braucht Wasser, keine Kettensägen, die die ökologisch wertvollen Bäume entnehmen (die übrigens auch Lebensraum vom Aussterben bedrohter und zu schütztender Arten sind!) und Wüsten hinterlassen. Der angeblich notwendige „Waldumbau“ wird von uns Bürgern und Bürgerinnen abgelehnt. Stadtwald ist aber Bürgerwald nach dem Gesetz, welches Gemeinwohl eindeutig vor die Holznutzung stellt.

Seien sie mutig, beziehen Sie Position und lehnen Sie diesen Forstwirtschaftsplan ab! Die Natur, Ihre Kinder und nachfolgende Generationen werden es ihnen danken!

Mit umweltfreundlichen Grüßen….

Hier der Mailverteiler:

Betreff:  Bitte stoppen Sie die sinnlosen Fällungen alter Eichen und Eschen im Leipziger Auwald/ Keine Zustimmung für den neuen Forstwirtschaftsplan!

An:

info@cdufraktion.de,
spd-fraktion@leipzig.de,
gruenefraktion@leipzig.de,
linksfraktion@leipzig.de,
afd-fraktion@leipzig.de,
OBM@leipzig.de,
heiko.rosenthal@leipzig.de,
soeren.pellmann@linksfraktion-leipzig.de
franziska.riekewald@linksfraktion-leipzig.de
steffen.wehmann@linksfraktion-leipzig.de
mathias.weber@linksfraktion-leipzig.de
volker.kuelow@linksfraktion-leipzig.de
stefanie.gruner2@stadtrat.leipzig.de
tobias.peter@stadtrat.leipzig.de,
katharina.krefft@stadtrat.leipzig.de
juergen.kasek@stadtrat.leipzig.de
michael.neuhaus@linksfraktion-leipzig.de
c.zenker@spd-fraktion-leipzig.de

Kopie (CC):
info@freibeuterfraktion.de,
annette.koerner@stadtrat.leipzig.de,
kommunikation@leipzig.de,
ruediger.dittmar@leipzig.de,
leipzig@fridaysforfuture.de,
dezernat3@leipzig.de,
stadtforsten@leipzig.de,
klaus.Henle@ufz.de,
cwirth@uni-leipzig.de,
rolf.engelmann@idiv.de,
hans.kasperidus@ufz.de

Auch hier können Sie mit eigenen Worten Bürgerprotest einlegen (mit der Bitte um Weiterleitung an Sachsens Ministerpräsident Herrn Michael Kretschmer):        

Sächsischen Staatskanzlei <Manja.Wieland@sk.sachsen.de>

Bitte unterzeichnen Sie auch die Petition zum Schutz des Leibziger Auenwaldes:

https://www.l-iz.de/politik/brennpunkt/2019/11/NuKLA-appelliert-mit-einer-Petition-an-den-OBM-die-Zerstoerung-des-Leipziger-Auenwaldes-zu-stoppen-303497

Der Verein NuKLA hat Klage eingereicht und kämpft beim Verwaltungsgericht Leipzig und dem Oberverwaltungsgericht Bautzen bereits in 2. Instanz. Spenden erbeten zur Finanzierung des laufenden, sehr teuren  Klagverfahrens unter: https://www.nukla.de/verein/spendenkonto/

Weitere Informationen zu BBIWS-Mitglied NuKLA

Website Youtube Facebook

und zur Leipziger Waldzerstörung:

https://www.nukla.de/2019/11/280-jahre-um-einen-eichenwald-nach-plan-zu-bauen-stadtrat-lehnte-auwaldbegehung-mit-nukla-ab/#more-7370

AHA führte Pflanzarbeiten auf Streuobstwiese am Landhaus in Dessau-Roßlau durch

Am 08.12.2015 haben erfreulicherweise die Stadt Dessau-Roßlau und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) eine Pflege- und Nutzungsvereinbarung ab 01.01.2016 für die Streuobstwiese am Landhaus am Naturschutzgebiet Untere Mulde abgeschlossen. In Folge dessen hatte der AHA mit großer Freude und großem Dank einen Zuschuss der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt zur Förderung von Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Betreuung der Streuobstwiese Am Landhaus in der Stadt Dessau-Roßlau beantragt und erhalten. Mit der Förderung durch die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt besteht nun die Basis, in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Dessau-Roßlau, konkret die Pflege- und Betreuungsmaßnahmen durchzuführen.
Seitdem bildet die vollständige praktische Umsetzung der Pflege- und Nutzungsvereinbarung zwischen Stadt Dessau-Roßlau und AHA für die ca. 1,8 ha große Streuobstwiese „Am Landhaus“ in der Unteren Muldeaue einen besonderen Arbeitsschwerpunkt des AHA.

Nunmehr hatte der AHA am Samstag, dem 16.11.2019, den elften öffentlichen Arbeitseinsatz absolviert. Bei spätherbstlichen Temperaturen mit leichtem Sprühregen haben die anwesenden AHA-Mitglieder im Rahmen dieses Arbeitseinsatzes die Pflanzung von zwei Apfelbäumen der Sorte „Cox Orange“ vorgenommen. Somit stehen auf der Streuobstwiese nunmehr sechs neue Apfelbäume, welche besonderer Pflege bedürfen.

Im Anschluss des Arbeitseinsatzes nahmen die anwesenden Mitglieder erneut die Streuobstwiese an den Braunschen Lache in Augenschein. Man war sich einig, dass der Zustand sich weiter verschlechtert. Ferner bekräftigten die Anwesenden, dass der AHA so schnell wie möglich mit der Stadt Dessau-Roßlau eine Pflege- und Nutzungsvereinbarung abschließen möchte, um die Streuobstwiese nicht nur zu retten, sondern auch qualitativ wieder zu verbessern. Mit Sorge stellten die Anwesenden ferner die fortgesetzte Existenz eines Jagdhochstandes mitten im Naturschutzgebiet Untere Mulde fest. Nach Ansicht des AHA haben Jagdhochstände in Naturschutzgebieten nichts zu suchen. Daher besteht die dringende Forderung, den neu gebauten Hochstand wieder komplett zu entfernen.

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) teilt ferner mit, dass der nächste und letzte Arbeitseinsatz im Jahr 2019 am Samstag, dem 07.12.2019, geplant ist.
Interessenten sind selbstverständlich gerne und recht herzlich willkommen.
Der AHA bittet dabei um wetterfeste Arbeitskleidung, wozu unbedingt festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe gehören.
Treff ist am Samstag, dem 07.12.2019, um 10.00 Uhr am Eingang Landhaus, Am Landhaus 1 in Dessau-Roßlau.
Dabei ist vorgesehen die Schnittarbeiten fortzusetzen.

Wer finanziell Unterstützung leisten möchte, – z.B. zum Kauf von Obstbäumen und Arbeitsgeräten – kann dies unter folgender Bankverbindung des AHA tun:

IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257
BIC: NOLADE21HAL
Verwendungszweck: Streuobstwiese

Oder Sicher und einfach Spenden via PayPal: [wpedon id=16487]

Bei Interesse noch mehr zu den Arbeitseinsätzen, zur Betreuung der Streuobstwiese am Landhaus am Naturschutzgebiet Untere Mulde sowie zu den generellen Aktivitäten des AHA zu erfahren, wende sich bitte an folgende Kontaktmöglichkeit:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Ortsgruppe Dessau – Roßlau

E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 17.11.2019

Fotos: Andreas Liste

« Ältere Beiträge