Zum Inhalt springen
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle / Saale e.V. (AHA)
  • Startseite
  • Verein
    • Geschichte
    • Ziele der Vereinsarbeit
    • Der Vorstand
    • Satzung des Vereins
    • Beitritt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan 2025
    • Kalender 2025
  • Gruppenarbeit
    • OG Bitterfeld/Wolfen
    • AG Dölauer Heide
    • OG Dessau/Rosslau
    • OG Gatersleben
    • RG Gera-Zeitz
      • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
      • “Gezähmte Eilende” öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die “Flusslandschaft des Jahres”
      • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
    • AG Graebsee
    • AG Feldökologie
    • AG Pulverweiden
    • RG Leipzig/Umgebung
    • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
      • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • RG Wettin-Könnern-Bernburg
  • UBM
    • Link zur Bücherausleihe
    • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • AG Gewässerökologie
    • Die Arbeitsgemeinschaft
    • Videos
  • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
    • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • Infos von Harzer-Heimat.de
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Startseite
  • Verein
    • Geschichte
    • Ziele der Vereinsarbeit
    • Der Vorstand
    • Satzung des Vereins
    • Beitritt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan 2025
    • Kalender 2025
  • Gruppenarbeit
    • OG Bitterfeld/Wolfen
    • AG Dölauer Heide
    • OG Dessau/Rosslau
    • OG Gatersleben
    • RG Gera-Zeitz
      • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
      • “Gezähmte Eilende” öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die “Flusslandschaft des Jahres”
      • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
    • AG Graebsee
    • AG Feldökologie
    • AG Pulverweiden
    • RG Leipzig/Umgebung
    • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
      • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • RG Wettin-Könnern-Bernburg
  • UBM
    • Link zur Bücherausleihe
    • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • AG Gewässerökologie
    • Die Arbeitsgemeinschaft
    • Videos
  • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
    • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • Infos von Harzer-Heimat.de
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
Ein Höhepunkt der Fahrradexkursion - die Salzquelle bei Sülldorf

AHA führt Fahrradexkursion entlang der Sülze durch

11. August 2024 / aha-dietmar / Keine Kommentare

Samstag, den 17.08., um 10.00 Uhr
Fahrradexkursion zu den Sülldorfer Salzquellen
Treffpunkt: S-Bahnstation Schönebeck-Frohse
Dauer: ca. 8 Stunden

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, dem 17.08.2024, eine ca. achtstündige Fahrradexkursion mit folgender Route durch:

Fahrradexkursion zu den Sülldorfer Salzquellen mit folgender Route:
Stationen Frohser Berg (Flora/Fauna), Sohlen entlang der Sülze über Dodendorf nach Sülldorf.
Sülzetalradweg weiter über Langenweddingen/Osterweddingen nach Beyendorf. 
Station in den Sohlener Bergen mit Endpunkt Einmündung der Sülze in die Elbe.
Die Fahrradexkursion beginnt 10.00 Uhr am Haltepunkt der Bahn in Schönebeck-Frohse und endet an der Einmündung der Sülze in die Elbe in Magdeburg.

Der AHA beabsichtigt die besondere Schutzwürdigkeit des ca. 20,00 km langen Flusses Sülze darzulegen. Immerhin ist das Fließgewässer von einer großen Arten- und Strukturvielfalt gekennzeichnet, was sich in dem 76,00 ha großen europäischen Schutzgebiet nach der Fauna-Flora-Habitat (FFH) – Richtlinie „Sülzetal bei Sülldorf (FFH0051)“ und in dem 23,00 ha großem Naturschutzgebiet „Salzstellen bei Sülldorf“ manifestiert. Innerhalb des von drei Quellaustritten von salzhaltigem Wasser geprägten FFH-Gebietes bestehen mit einer 7,00 ha großen Salzwiese, mit 1 ha großer Fläche Flüsse und Wasservegetation und 2,00 ha großen Kalk-Trockenrasen drei FFH-Lebensraumtypen.
Ferner ist vorgesehen, gemeinsam über Möglichkeiten des Schutzes, des Erhaltes und der Entwicklung des Sülzegebietes zu beraten.
Darüber hinaus gilt es die geplante Errichtung von zwei hochmodernen Halbleiterfabriken auf einer Agrarfläche zwischen der Bundesautobahn 14 und dem Seerennengraben in den Gemarkungen der Landeshauptstadt Magdeburg, der Stadt Wanzleben-Börde und der Gemeinde Sülzetal zu thematisieren. Dabei ist vorgesehen eine sehr wertvolle Agrarfläche im Umfang von einst 450,00 ha und nunmehr 1.127,00 ha in Anspruch zu nehmen.
Der AHA ist bestrebt eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe für die Sülze ist bilden, um die Mitwirkung der interessierten Teile der Bevölkerung zu ermöglichen.

Die Fahrradexkursion findet grundsätzlich bei jedem Wetter statt. Deshalb sind wetterfeste Kleidung und entsprechend angemessenes Schuhwerk angebracht. Ferner empfiehlt es sich Rucksackverpflegung – Essen und Trinken – mitzunehmen.
Die Teilnahme an der Fahrradexkursion erfolgt auf eigene Gefahr. Zudem ist das Verlassen der Fahrradexkursion zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich.

Wer sich ebenfalls für den Schutz, Erhalt und Entwicklung dieser sehr arten- und strukturreichen sowie vielfältigen Auenlandschaft einsetzen und mehr zu der Fahrradexkursion Samstag, den 17.08.2024, erfahren möchte, wende sich bitte an folgende zentrale Kontaktmöglichkeit:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – AHA

Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

E-Mail: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 09.08.2024

Allgemein

Vorheriger Beitrag
AHA fordert Freihaltung der Böden in der Gemeinde Wiedemar
Nächster Beitrag
AHA setzt sich für Schutz, Erhalt und Entwicklung der Elbe ein!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Juli 7
19:00 - 21:30

Mitgliederversammlung

Juli 12
10:00 - 16:00

Fahrradrundexkursion entlang der Elbe

Juli 19
10:00 - 14:00

Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese „Am Landhaus“

Juli 19
10:00 - 14:00

Erfassung der Entomofauna des Auenrestwald „Wolfener Busch“

Juli 26
10:00 - 16:00

Wanderexkursion zum Stakendorfer Busch und zur Dreieckgrube

Juli 26
10:00 - 18:00

Fahrradexkursion entlang der Elbe

Kalender anzeigen

Archive

  • Juli 2025 (5)
  • Juni 2025 (26)
  • Mai 2025 (20)
  • April 2025 (17)
  • März 2025 (19)
  • Februar 2025 (12)
  • Januar 2025 (17)
  • Dezember 2024 (19)
  • November 2024 (23)
  • Oktober 2024 (23)
  • September 2024 (26)
  • August 2024 (19)
  • Juli 2024 (19)
  • Juni 2024 (26)
  • Mai 2024 (14)
  • April 2024 (22)
  • März 2024 (19)
  • Februar 2024 (26)
  • Januar 2024 (26)
  • Dezember 2023 (6)
  • November 2023 (20)
  • Oktober 2023 (21)
  • September 2023 (18)
  • August 2023 (21)
  • Juli 2023 (14)
  • Juni 2023 (25)
  • Mai 2023 (16)
  • April 2023 (16)
  • März 2023 (21)
  • Februar 2023 (16)
  • Januar 2023 (17)
  • Dezember 2022 (8)
  • November 2022 (14)
  • Oktober 2022 (11)
  • September 2022 (7)
  • August 2022 (13)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (14)
  • April 2022 (11)
  • Februar 2022 (8)
  • Januar 2022 (9)
  • Dezember 2021 (11)
  • November 2021 (12)
  • Oktober 2021 (15)
  • September 2021 (21)
  • August 2021 (17)
  • Juli 2021 (19)
  • Juni 2021 (14)
  • Mai 2021 (19)
  • April 2021 (15)
  • März 2021 (18)
  • Februar 2021 (19)
  • Januar 2021 (12)
  • Dezember 2020 (12)
  • November 2020 (12)
  • Oktober 2020 (33)
  • September 2020 (21)
  • August 2020 (19)
  • Juli 2020 (17)
  • Juni 2020 (16)
  • Mai 2020 (12)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (17)
  • Februar 2020 (20)
  • Januar 2020 (15)
  • Dezember 2019 (21)
  • November 2019 (19)
  • Oktober 2019 (14)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (18)
  • Juli 2019 (24)
  • Juni 2019 (22)
  • Mai 2019 (18)
  • April 2019 (28)
  • März 2019 (16)
  • Februar 2019 (22)
  • Januar 2019 (24)
  • Dezember 2018 (13)
  • November 2018 (15)
  • Oktober 2018 (26)
  • September 2018 (17)
  • August 2018 (21)
  • Juli 2018 (24)
  • Juni 2018 (14)
  • Mai 2018 (22)
  • April 2018 (25)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (21)
  • Januar 2018 (17)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (23)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (16)
  • August 2017 (19)
  • Juli 2017 (23)
  • Juni 2017 (21)
  • Mai 2017 (18)
  • April 2017 (20)
  • März 2017 (19)
  • Februar 2017 (17)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (17)
  • November 2016 (18)
  • Oktober 2016 (23)
  • September 2016 (23)
  • August 2016 (27)
  • Juli 2016 (21)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (20)
  • April 2016 (18)
  • März 2016 (19)
  • Februar 2016 (16)
  • Januar 2016 (16)
  • Dezember 2015 (11)
  • November 2015 (17)
  • Oktober 2015 (18)
  • September 2015 (18)
  • August 2015 (25)
  • Juli 2015 (18)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (28)
  • April 2015 (21)
  • März 2015 (21)
  • Februar 2015 (25)
  • Januar 2015 (22)
  • Dezember 2014 (13)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (20)
  • September 2014 (13)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (8)
  • Mai 2014 (22)
  • April 2014 (12)
  • März 2014 (16)
  • Februar 2014 (11)
  • Januar 2014 (12)
  • Dezember 2013 (8)
  • November 2013 (14)
  • Oktober 2013 (20)
  • September 2013 (16)
  • August 2013 (12)
  • Juli 2013 (25)
  • Juni 2013 (10)
  • Mai 2013 (13)
  • April 2013 (15)
  • März 2013 (19)
  • Februar 2013 (9)
  • Januar 2013 (11)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (6)
  • Oktober 2012 (7)
  • September 2012 (7)
  • August 2012 (6)
  • Juli 2012 (9)
  • Juni 2012 (6)
  • Mai 2012 (7)
  • April 2012 (9)
  • März 2012 (9)
  • Februar 2012 (17)
  • Januar 2012 (12)
  • Dezember 2011 (6)

Schlagwortwolke

"Pro Baum" Abholzung aha Arbeitseinsatz Auen Auenlandschaft Auenlandschaften Auswertung Bad Dürrenberg Bilder Bitterfeld Wolfen Bäume Bäume pflanzen statt abholzen Dessau-Rosslau Elbe Entwicklung Exkursion Exkursionen Fahrradexkursion Fauna Feldarbeit Forstwerder Fuhne Gimritzer-Damm Hakel Halle Helme Hochwasser Hochwasserschutz Hufeisensee Leipzig Leuna Merseburg Natur NSG Peißnitz Peißnitzinsel Pflanzen Saale Saaleaue Schutz Selke Steintor Treffen Weiße-Elster

Kategorien

  • Aktionen (46)
  • Allgemein (2.018)
  • Ankündigung (38)
  • Arbeitseinsätze (15)
  • Exkursion (226)
  • Mitgliederversammlung (4)
  • Nachrichten (65)
  • Presseerklärungen (395)
  • Pro Baum (40)
  • Stellungnahmen (26)

Kontakt

Büro- und Postadresse:

Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)

Tel.: 0345 200 27 46
WhatsApp: 0176 643 62 367
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
E-Mail senden

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Seiten

  • „Gezähmte Eilende“ öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die „Flusslandschaft des Jahres“
  • => Infos von Harzer-Heimat.de
  • AG Gewässerökologie
  • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
  • Kalender 2023
  • Kalender 2024
  • Kalender 2025
  • Link zur Bücherausleihe
  • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • RG Gera-Zeitz
  • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
  • Suche
  • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsplan 2023
  • Veranstaltungsplan 2024
  • Veranstaltungsplan 2025
  • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • Verein
    • Beitritt
    • Der Vorstand
    • Geschichte
    • Regionale und überregionale Veranstaltungen 2016
    • Regionale und überregionale Veranstaltungen des AHA 2015
    • Satzung des Vereins
    • Veranstaltungsplan 2022
    • Ziele der Vereinsarbeit
  • Gruppenarbeit
    • AG Dölauer Heide
    • AG Feldökologie
    • AG Graebsee
    • AG Pulverweiden
    • OG Bitterfeld/Wolfen
    • OG Dessau/Rosslau
    • OG Gatersleben
    • RG Leipzig/Umgebung
    • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
    • RG Wettin-Könnern-Bernburg
  • Links
  • Videos
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Konzeptionen

© 2025 Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle / Saale e.V. (AHA)

Theme von Anders Norén — Hoch ↑