Zum Inhalt springen
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle / Saale e.V. (AHA)
  • Startseite
  • Verein
    • Geschichte
    • Ziele der Vereinsarbeit
    • Der Vorstand
    • Satzung des Vereins
    • Beitritt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan 2025
    • Kalender 2025
  • Gruppenarbeit
    • OG Bitterfeld/Wolfen
    • AG Dölauer Heide
    • OG Dessau/Rosslau
    • OG Gatersleben
    • RG Gera-Zeitz
      • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
      • “Gezähmte Eilende” öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die “Flusslandschaft des Jahres”
      • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
    • AG Graebsee
    • AG Feldökologie
    • AG Pulverweiden
    • RG Leipzig/Umgebung
    • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
      • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • RG Wettin-Könnern-Bernburg
  • UBM
    • Link zur Bücherausleihe
    • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • AG Gewässerökologie
    • Die Arbeitsgemeinschaft
    • Videos
  • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
    • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • Infos von Harzer-Heimat.de
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Startseite
  • Verein
    • Geschichte
    • Ziele der Vereinsarbeit
    • Der Vorstand
    • Satzung des Vereins
    • Beitritt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan 2025
    • Kalender 2025
  • Gruppenarbeit
    • OG Bitterfeld/Wolfen
    • AG Dölauer Heide
    • OG Dessau/Rosslau
    • OG Gatersleben
    • RG Gera-Zeitz
      • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
      • “Gezähmte Eilende” öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die “Flusslandschaft des Jahres”
      • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
    • AG Graebsee
    • AG Feldökologie
    • AG Pulverweiden
    • RG Leipzig/Umgebung
    • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
      • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • RG Wettin-Könnern-Bernburg
  • UBM
    • Link zur Bücherausleihe
    • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • AG Gewässerökologie
    • Die Arbeitsgemeinschaft
    • Videos
  • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
    • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • Infos von Harzer-Heimat.de
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche

AHA fordert Schutz der Fasanerie in Köthen!

26. Januar 2024 / aha-dietmar / Keine Kommentare

Samstag, den 10.02., um 10.00 Uhr
Neujahreswanderung in die Fasanerie in Köthen
Gemeinsam mit dem Bürgerbündnis für Köthen (Anhalt) e.V.
Treffpunkt: Parkplatz Hochschule Anhalt/Zufahrt Creperie, Ecke Fasanerieallee/Joachimiallee, Köthen (Anhalt)
Dauer: ca. 2 Stunden

Nach weiter gültiger Auffassung des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – weist die Stadt Köthen einen wertvollen Grün- und Biotopverbund aus, welcher von der Ziethe, ca. 37,5 ha große Ziethebusch, dem Schlosspark und nicht zuletzt von der Fasanerie Köthen mit seinem 32,7645 ha großen geschützten Landschaftsbestandteil „Fasanerie Köthen“ geprägt ist. Die jeweiligen Landschafts- und Naturbestandteile haben einzeln gesehen und im Verbund eine sehr wichtige Funktion als Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, dienen der Verbesserung des Klimas sowie tragen zur Belebung von Landschafts- und Stadtbild bei.
Ebenfalls im Ergebnis der Informationsveranstaltung zur Fasanerie am 18.08.2016 gilt es daher nach Meinung des AHA verstärkt und konsequenter alles zu unternehmen diese Landschafts- und Naturbestandteile sowie deren Grün- und Biotopverbund nicht nur zu schützen und zu erhalten, sondern Möglichkeiten zu suchen und zu finden sukzessiv ausweiten zu lassen.
Dazu bedarf es jedoch klar und deutlich sowie alternativlos einer grundsätzlichen, wissenschaftlich fundierten Schutz- und Entwicklungskonzeption, welche u.a. die Ziethe und ihre Gesamtaue, den Ziethebusch, den Schlosspark und die Fasanerie im Einzelnen und in der Gesamtheit umfassen sollte.
In dem Blickwinkel betrachtet ist es für den AHA auch weiterhin überhaupt nicht nachvollziehbar, dass die Stadt Köthen, basierend auf ein Forsteinrichtungswerk mit Stichtag zum 01.01.2012 und Gültigkeit vom 01.01.2012 bis 31.12.2021 für 62,6 ha Stadtwald Köthen und dem darauf beruhenden Beschluss des Stadtrates vom 12.06.2012 sowie nachfolgender Beschlüsse des Bau-, Sanierungs- und Umweltausschusses vom 29.06.2016 und 27.07.2016, massive Abholzungen in der Fasanerie vorgenommen hat und weiterhin daran festhält. Dabei hat man nachweisbar massive Schädigungen an dem auenwaldähnlichen Gehölz verursacht und umfassend in einen sehr wichtigen Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten eingegriffen, welcher u.a. von zahlreichen xylobionter Käfer- und Fledermausarten geprägt ist. Laut Landkreis Anhalt-Bitterfeld, als unterer Naturschutzbehörde haben Untersuchungen ergeben, dass alleine 87 Käferarten in dem Gebiet vorkommen, wozu besonders schützenswerte Arten wie Heldbock, Hirschkäfer und Eremit gehören. Alles Käferarten, welche altes und totes Holz zum Leben und zur Eiablage benötigen.
Die Basis derartiger Fällarbeiten bildet eine alleinige forstwirtschaftliche Betrachtung, welche offenkundig die Gesichtspunkte des Umwelt-, Natur-, Landschafts- und Denkmalschutzes ausblendet, was sich u.a. auch in der Vorstellung ausdrückt den Restauenwald Ziethebusch als „Wirtschaftswald“ einzustufen. Ferner bleiben u.a. die Entwicklung beider Gebiete in Folge von Klima und Wetter mit deren Auswirkung auf Fauna und Flora, die Ein- und Auswirkung durch Naherholung und Tourismus, die artentypische vorrangig punktuelle Entwicklung der Eiche und deren Aufkommen durch natürlich entstandene Kleinauflichtungen sowie die Einspannung der Chancen und Möglichkeiten der sehr vielfältigen und nachhaltigen Einwirkungen der Kräfte der Natur, vollkommen unberücksichtigt. Nach Auffassung des AHA gilt es ganz besonders für den Ziethebusch, aber auch in der heutigen Fasanerie eher eine naturnahe Entwicklung zu favorisieren.
Auf Grund der vielfältig zu betrachtenden Einflüsse und Entwicklungsmöglichkeiten begrüßt der AHA vom Grundsatz her, dass nunmehr der Landrat des Landkreises AnhaltBitterfeld Uwe Schulze die Initiative in die Hand nehmen und in dem Zusammenhang die Erstellung einer Pflege- und Entwicklungskonzeption einleiten möchte. Ferner hält es der AHA für richtig, dass dazu eine projektbegleitende Arbeitsgruppe aus Verantwortlichen und Interessenten entstanden ist. Der AHA mahnt jedoch weiter an, dass es zu einer unverzüglichen Veranlassung der wissenschaftlichen Erstellung einer Schutz- und Entwicklungskonzeption u.a. für die ebengenannten Natur- und Landschaftsbestandteile kommen muss, um weitere Schädigungen der Fasanerie ausschließen zu können. Als Partner kämen u.a. die Fachhochschule Anhalt in Bernburg und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Frage. Der AHA erklärt erneut seine Bereitschaft, im Rahmen seiner ehrenamtlichen und gemeinnützigen Möglichkeiten, fachlich-inhaltlich daran mitwirken zu möchten. Der AHA betrachtet es weiter als sehr großen Erfolg des Bürgerbündnisses für Köthen (Anhalt) e.V., dass es für das Bürgerbegehren gemäß § 26 der Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz – KVG LSA) 3.329 Unterschriften sammeln konnte und bereits am 03.01.2017 eine Übergabe an den damaligen Vorsitzenden des Stadtrates der Stadt Köthen Dr. Werner Sobetzko (CDU) stattfand.
Dieses Bürgerbegehren bildet gemäß § 26 Absatz 7 KVG LSA, nach Feststellung der Zulässigkeit durch den Stadtrat, die Grundlage für den Bürgerentscheid gemäß § 27 des gleichen Gesetzes. Nach § 27 Absatz 4 KVG LSA entfaltet der Bürgerentscheid dann folgende Wirkung, Zitat: „(4) Ein Bürgerentscheid, der die nach Absatz 3 Satz 2 erforderliche Mehrheit erreicht hat, hat die Wirkung eines Beschlusses der Vertretung. § 65 Abs. 3 findet keine Anwendung. Vor Ablauf von einem Jahr kann er nur durch einen neuen Bürgerentscheid abgeändert oder aufgehoben werden.“, Zitat Ende

Nunmehr haben das Bürgerbündnis für Köthen (Anhalt) e.V. und der AHA am Samstag, dem 10.02.2024, eine gemeinsame Neujahreswanderung in die Fasanerie in Köthen geplant.
Diese ca. zweistündige Neujahreswanderung startet 10.00 Uhr an der Ecke Fasanerieallee/Joachimiallee, Parkplatz Hochschule, Zufahrt Creperie
Im Anschluss daran ist eine gemeinsame und abschließende Auswertung in der „Creperie“ vorgesehen.

Wer noch mehr zu der Veranstaltung und den Vorstellungen des Bürgerbündnisses für Köthen (Anhalt) e.V. und des AHA zum Schutz, Erhalt und Entwicklung von Fasanerie, Ziethebusch und Ziethe mit ihrer Aue erfahren möchte, kann sich an folgende Anschriften wenden:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – AHA

Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

Tel.: 0345 – 200 27 46
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

    Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
    zu Halle (Saale) e.V. – AHA
    Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen

    über Evangelisches Kirchspiel Wolfen
    Leipziger Straße 81

    06766 Bitterfeld-Wolfen

    Tel.: 0176 – 568 796 31
    E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

      Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
      zu Halle (Saale) e.V. – AHA
      Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg

      Tel.: 0176 – 643 623 67
      E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

      Andreas Liste
      Vorsitzender

      Halle (Saale), den 26.01.2024

      Allgemein

      Vorheriger Beitrag
      AHA hält besonderen Schutz von Saaleaue mit Peißnitznordspitze und Amselgrund im Nordwesten Halles für dringend notwendig!
      Nächster Beitrag
      AHA führt Winterexkursion in Halles Aue durch

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Juli 5
      10:00 - 14:00

      Erfassung der Entomofauna des Erlen-Eschenwaldes “Reudener Busch”

      Juli 5
      10:00 - 16:00

      Radexkursion von Gatersleben nach Staßfurt

      Juli 7
      19:00 - 21:30

      Mitgliederversammlung

      Juli 12
      10:00 - 16:00

      Fahrradrundexkursion entlang der Elbe

      Juli 19
      10:00 - 14:00

      Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese „Am Landhaus“

      Juli 19
      10:00 - 14:00

      Erfassung der Entomofauna des Auenrestwald „Wolfener Busch“

      Kalender anzeigen

      Archive

      • Juni 2025 (26)
      • Mai 2025 (20)
      • April 2025 (17)
      • März 2025 (19)
      • Februar 2025 (12)
      • Januar 2025 (17)
      • Dezember 2024 (19)
      • November 2024 (23)
      • Oktober 2024 (23)
      • September 2024 (26)
      • August 2024 (19)
      • Juli 2024 (19)
      • Juni 2024 (26)
      • Mai 2024 (14)
      • April 2024 (22)
      • März 2024 (19)
      • Februar 2024 (26)
      • Januar 2024 (26)
      • Dezember 2023 (6)
      • November 2023 (20)
      • Oktober 2023 (21)
      • September 2023 (18)
      • August 2023 (21)
      • Juli 2023 (14)
      • Juni 2023 (25)
      • Mai 2023 (16)
      • April 2023 (16)
      • März 2023 (21)
      • Februar 2023 (16)
      • Januar 2023 (17)
      • Dezember 2022 (8)
      • November 2022 (14)
      • Oktober 2022 (11)
      • September 2022 (7)
      • August 2022 (13)
      • Juli 2022 (6)
      • Juni 2022 (4)
      • Mai 2022 (14)
      • April 2022 (11)
      • Februar 2022 (8)
      • Januar 2022 (9)
      • Dezember 2021 (11)
      • November 2021 (12)
      • Oktober 2021 (15)
      • September 2021 (21)
      • August 2021 (17)
      • Juli 2021 (19)
      • Juni 2021 (14)
      • Mai 2021 (19)
      • April 2021 (15)
      • März 2021 (18)
      • Februar 2021 (19)
      • Januar 2021 (12)
      • Dezember 2020 (12)
      • November 2020 (12)
      • Oktober 2020 (33)
      • September 2020 (21)
      • August 2020 (19)
      • Juli 2020 (17)
      • Juni 2020 (16)
      • Mai 2020 (12)
      • April 2020 (7)
      • März 2020 (17)
      • Februar 2020 (20)
      • Januar 2020 (15)
      • Dezember 2019 (21)
      • November 2019 (19)
      • Oktober 2019 (14)
      • September 2019 (20)
      • August 2019 (18)
      • Juli 2019 (24)
      • Juni 2019 (22)
      • Mai 2019 (18)
      • April 2019 (28)
      • März 2019 (16)
      • Februar 2019 (22)
      • Januar 2019 (24)
      • Dezember 2018 (13)
      • November 2018 (15)
      • Oktober 2018 (26)
      • September 2018 (17)
      • August 2018 (21)
      • Juli 2018 (24)
      • Juni 2018 (14)
      • Mai 2018 (22)
      • April 2018 (25)
      • März 2018 (22)
      • Februar 2018 (21)
      • Januar 2018 (17)
      • Dezember 2017 (17)
      • November 2017 (23)
      • Oktober 2017 (21)
      • September 2017 (16)
      • August 2017 (19)
      • Juli 2017 (23)
      • Juni 2017 (21)
      • Mai 2017 (18)
      • April 2017 (20)
      • März 2017 (19)
      • Februar 2017 (17)
      • Januar 2017 (23)
      • Dezember 2016 (17)
      • November 2016 (18)
      • Oktober 2016 (23)
      • September 2016 (23)
      • August 2016 (27)
      • Juli 2016 (21)
      • Juni 2016 (13)
      • Mai 2016 (20)
      • April 2016 (18)
      • März 2016 (19)
      • Februar 2016 (16)
      • Januar 2016 (16)
      • Dezember 2015 (11)
      • November 2015 (17)
      • Oktober 2015 (18)
      • September 2015 (18)
      • August 2015 (25)
      • Juli 2015 (18)
      • Juni 2015 (6)
      • Mai 2015 (28)
      • April 2015 (21)
      • März 2015 (21)
      • Februar 2015 (25)
      • Januar 2015 (22)
      • Dezember 2014 (13)
      • November 2014 (14)
      • Oktober 2014 (20)
      • September 2014 (13)
      • August 2014 (21)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (8)
      • Mai 2014 (22)
      • April 2014 (12)
      • März 2014 (16)
      • Februar 2014 (11)
      • Januar 2014 (12)
      • Dezember 2013 (8)
      • November 2013 (14)
      • Oktober 2013 (20)
      • September 2013 (16)
      • August 2013 (12)
      • Juli 2013 (25)
      • Juni 2013 (10)
      • Mai 2013 (13)
      • April 2013 (15)
      • März 2013 (19)
      • Februar 2013 (9)
      • Januar 2013 (11)
      • Dezember 2012 (5)
      • November 2012 (6)
      • Oktober 2012 (7)
      • September 2012 (7)
      • August 2012 (6)
      • Juli 2012 (9)
      • Juni 2012 (6)
      • Mai 2012 (7)
      • April 2012 (9)
      • März 2012 (9)
      • Februar 2012 (17)
      • Januar 2012 (12)
      • Dezember 2011 (6)

      Schlagwortwolke

      "Pro Baum" Abholzung aha Arbeitseinsatz Auen Auenlandschaft Auenlandschaften Auswertung Bad Dürrenberg Bilder Bitterfeld Wolfen Bäume Bäume pflanzen statt abholzen Dessau-Rosslau Elbe Entwicklung Exkursion Exkursionen Fahrradexkursion Fauna Feldarbeit Forstwerder Fuhne Gimritzer-Damm Hakel Halle Helme Hochwasser Hochwasserschutz Hufeisensee Leipzig Leuna Merseburg Natur NSG Peißnitz Peißnitzinsel Pflanzen Saale Saaleaue Schutz Selke Steintor Treffen Weiße-Elster

      Kategorien

      • Aktionen (46)
      • Allgemein (2.013)
      • Ankündigung (38)
      • Arbeitseinsätze (15)
      • Exkursion (226)
      • Mitgliederversammlung (4)
      • Nachrichten (65)
      • Presseerklärungen (395)
      • Pro Baum (40)
      • Stellungnahmen (26)

      Kontakt

      Büro- und Postadresse:

      Große Klausstraße 11
      06108 Halle (Saale)

      Tel.: 0345 200 27 46
      WhatsApp: 0176 643 62 367
      E-Mail: aha_halle@yahoo.de
      E-Mail senden

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Seiten

      • „Gezähmte Eilende“ öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die „Flusslandschaft des Jahres“
      • => Infos von Harzer-Heimat.de
      • AG Gewässerökologie
      • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
      • Kalender 2023
      • Kalender 2024
      • Kalender 2025
      • Link zur Bücherausleihe
      • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
      • RG Gera-Zeitz
      • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
      • Suche
      • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
      • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan 2023
      • Veranstaltungsplan 2024
      • Veranstaltungsplan 2025
      • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
      • Verein
        • Beitritt
        • Der Vorstand
        • Geschichte
        • Regionale und überregionale Veranstaltungen 2016
        • Regionale und überregionale Veranstaltungen des AHA 2015
        • Satzung des Vereins
        • Veranstaltungsplan 2022
        • Ziele der Vereinsarbeit
      • Gruppenarbeit
        • AG Dölauer Heide
        • AG Feldökologie
        • AG Graebsee
        • AG Pulverweiden
        • OG Bitterfeld/Wolfen
        • OG Dessau/Rosslau
        • OG Gatersleben
        • RG Leipzig/Umgebung
        • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
        • RG Wettin-Könnern-Bernburg
      • Links
      • Videos
      • Kontakt
      • Impressum
        • Datenschutzerklärung
      • Konzeptionen

      © 2025 Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle / Saale e.V. (AHA)

      Theme von Anders Norén — Hoch ↑