Der am 23.02.1991 gegründete ehrenamtliche und gemeinnützige Umwelt- und Naturschutzverein und aus dem am 16.01.1983 gebildeten Arbeitskreis Umweltschutz Halle der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR hervorgegangene Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – hat sich zum Ziel gestellt für den Schutz, Erhalt und die Betreuung von Auenlandschaften zu wirken. Besonderen Augenmerk nehmen dabei die Auenlandschaften an Elbe, Oder, Saale, Mulde, Havel und Spree sowie ihrer Nebengewässer ein. Hier seien z.B. die Bode, die Selke, die Weiße Elster, die Schwarze Elster, die Ilm, die Luppe, die Reide, die Laucha, die Geisel, die Klia, der Würdebach, die Salza, der Zörbiger Strengbach, die Fuhne, die Rossel, die Wuhle, die Panke, die Unstrut, die Helme, die Zorge, die Pleiße, die Parthe, die Rippach, die Wipper, die Böse Sieben, die Ecker, die Ilse und der Ellerbach genannt.
Auenlandschaften gehören bekanntlich zu den wertvollsten und räumlich weitläufigsten Natur- und Landschaftsräumen in Mitteleuropa. Jedoch ist deren Bestand durch Ausbaumaßnahmen jeglicher Art an einzelnen Standorten und im Gesamtbestand gefährdet. Den Erhalt, den Schutz und die Weiterentwicklung dieser Auenlandschaften zu ermöglichen, zu befördern und voranzutreiben ist ein Hauptziel des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA -, welcher bereits in den Ländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin sowie in den Freistaaten Sachsen und Thüringen und teilweise im Land Niedersachsen seine Wirkung und Aktivitäten entfaltet.
Der AHA erhielt im Juni 2019 vom Umweltbundesamt den Anerkennungsbescheid als nach § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung.
Die Aktivitäten beruhen auf ehrenamtlichem und gemeinnützigem Engagement. Der AHA bietet sich als vielfältige Plattform für interessierte Personen und Einrichtungen an, welche sich ehrenamtlich für den Schutz und Erhalt von Umwelt, Natur und Landschaften einsetzen möchten. Dabei spielen Alter, Beruf, Geschlecht und Nationalität überhaupt keine Rolle. Grob fachlich-inhaltlich gesehen führt der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – im Rahmen seiner ehrenamtlichen und gemeinnützigen Möglichkeiten folgende territoriale und thematische Arbeiten und Aktivitäten durch bzw. strebt sie an:
- Recherchieren bestehender und Erstellen neuer Konzeptionen, Rahmenpläne und Stellungnahmen
- Öffentlichkeitsarbeit (Gestalten und Pflegen seiner Homepage, Betreuen von Ständen, Erstellen von Presseerklärungen und -mitteilungen sowie von Faltblättern, Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen)
- Vorbereitung und Durchführung von Arbeitseinsätzen auf Grundlage selbst erstellter bzw. bestehender Konzeptionen Umweltbildung in Theorie und Praxis an konkreten Objekten und Projekten
- Kinder- und Jugendarbeit in Kindergärten, Schulen, Klubs und Wohngebieten
- Umweltberatung der Bevölkerung, anderer Vereine, von Politik und Verwaltung, Initiativen sowie Firmen
- Trägerschaft und Betreuung der Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen-Bernt-Bärtl“
- Betreuung einer Streuobstwiese in Dessau-Roßlau sowie Prüfung der Möglichkeit der Betreuung weiterer Streuobstwiesen
- Initiieren, Betreuung bzw. Begleitung von Diplom-, Praktikums-, Projekt- und Hausarbeiten
- Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen, Vorträgen, Foren und Begehungen
- Koordinierung und Betreuung der Initiative „Pro Baum“ in Halle (Saale)
- Aufbau von Regional- und Ortsgruppen sowie thematischen Gruppen bundesweit
Seit dem 16.08.2004 ist der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – auch Träger der einst am 18.11.1988 in den Räumen der Georgen Kirchengemeinde in Halle (Saale) gegründeten Umweltbibliothek Halle (UBH) und nunmehrigen Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen-Bernt-Bärtl“ (UBM), die einen umfassenden Bestand an Literatur, Bild- und Tonträgern sowie Spielen aufzuweisen hat, welche ausgeliehen, aber auch vor Ort genutzt, gelesen, angesehen und gehört werden können.
Die Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen-Bernt-Bärtl“ (UBM) steht allen interessierten Personen und Einrichtungen ebenfalls als Versammlungs-, Veranstaltungs- und Beratungsort zur Verfügung.
Nunmehr hat die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – am 06.10.2025 beschlossen eine Kinder- und Jugendgruppe zu bilden, welche sich insbesondere der Kinder- und Jugendumweltbildungsarbeit widmen soll.
Im Rahmen dieser Umweltbildungsarbeit ist vorgesehen Kinder und Jugendlichen das umfassende Themenfeld Umwelt, Natur und Landschaften nahezubringen. Dazu können zum Beispiel Exkursionen, Arbeitseinsätze, eigene Erfassungen mit Auswertung der Ergebnisse sowie eigene konzeptionelle Erarbeitungen mit Vorstellung der Ergebnisse sein.
Perspektivisch ist die Einbindung des einst auf der Basis einer Vereinbarung zwischen dem Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. und dem Novalis-Gymnasium Bad Dürrenberg vom 15.05.2000 entstandenen Bildungsprojekts „Gewässerökologie“ vorgesehen, was den Start der Arbeitsgemeinschaft (AG) Gewässerökologie im Raum Bad Dürrenberg bildete. Mit Beschluss seiner Mitgliederversammlung vom 01.10.2018 hatte der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – die Trägerschaft der Arbeitsgemeinschaft Gewässerökologie übernommen.
Ferner möchte der heutige Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – an die Erfahrungen und Aktivitäten der einst am halleschen Pionierhaus am 01.09.1983 gegründeten Arbeitsgemeinschaft „Landeskultur“ anknüpfen, welche selbst nach der Schließung des heutigen Peißnitzhause im Jahr 1991 bis zum Jahreswechsel 1992/1993 bestand.
Es ist vorgesehen die zu bildende Kinder- und Jugendgruppe des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – strukturell, fachlich-inhaltlich eng und vollumfänglich in die Gesamttätigkeit der im Juni 2019 vom Umweltbundesamt nach § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz – UmwRG anerkannten, ehrenamtlichen und gemeinnützigen Umwelt- und Naturschutzvereinigung einzubinden. Einen besonderen Anknüpfungspunkt bildet dabei die Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen Bernt-Bärtl“ mit ihrer umfassenden Literatur, Technik und Räumlichkeiten.
Jedoch gehört es zu einer vollwertigen und kreativen Kinder- und Jugendarbeit dazu, eigenständige Ideen und Vorschläge zu erarbeiten und zu beraten sowie in die Gesamtarbeit des Vereins einzubringen. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder und Jugendlichen sowie der Kontakt zu Freunden und den jeweiligen Bildungseinrichtungen gewünscht.
In der ersten Phase möchte Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – nun Interessenten gewinnen, welche fachlich-inhaltlich-konzeptionell sowie betreuerisch Kinder und Jugendliche in der zu bildenden Kinder- und Jugendgruppe des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – begleiten möchten.
Dabei gilt es anzustreben, diese Arbeitsgemeinschaft zu einer Plattform für alters- und wissensgerechte Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen zum Schutz, zum Erhalt und zur Entwicklung von Umwelt, Natur und Landschaften zu entwickeln.
Wer Interesse hat an einer derartig wichtigen, vielfältigen, territorialen, thematischen, ehrenamtlichen und gemeinnützigen Arbeit mitzuwirken bzw. noch mehr darüber erfahren möchte, wende sich bitte an folgende zentrale Anschrift:
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – AHA
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 – 200 27 46
E-mail – AHA -: aha_halle@yahoo.de
E-mail (UBM): ubm2021@yahoo.com
Andreas Liste
Vorsitzender
Halle (Saale), den 22.10.2025

Schreibe einen Kommentar