Zum Inhalt springen
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle / Saale e.V. (AHA)
  • Startseite
  • Verein
    • Geschichte
    • Ziele der Vereinsarbeit
    • Der Vorstand
    • Satzung des Vereins
    • Beitritt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan 2025
    • Kalender 2025
  • Gruppenarbeit
    • OG Bitterfeld/Wolfen
    • AG Dölauer Heide
    • OG Dessau/Rosslau
    • OG Gatersleben
    • RG Gera-Zeitz
      • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
      • “Gezähmte Eilende” öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die “Flusslandschaft des Jahres”
      • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
    • AG Graebsee
    • AG Feldökologie
    • AG Pulverweiden
    • RG Leipzig/Umgebung
    • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
      • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • RG Wettin-Könnern-Bernburg
  • UBM
    • Link zur Bücherausleihe
    • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • AG Gewässerökologie
    • Die Arbeitsgemeinschaft
    • Videos
  • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
    • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • Infos von Harzer-Heimat.de
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Startseite
  • Verein
    • Geschichte
    • Ziele der Vereinsarbeit
    • Der Vorstand
    • Satzung des Vereins
    • Beitritt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan 2025
    • Kalender 2025
  • Gruppenarbeit
    • OG Bitterfeld/Wolfen
    • AG Dölauer Heide
    • OG Dessau/Rosslau
    • OG Gatersleben
    • RG Gera-Zeitz
      • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
      • “Gezähmte Eilende” öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die “Flusslandschaft des Jahres”
      • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
    • AG Graebsee
    • AG Feldökologie
    • AG Pulverweiden
    • RG Leipzig/Umgebung
    • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
      • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • RG Wettin-Könnern-Bernburg
  • UBM
    • Link zur Bücherausleihe
    • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • AG Gewässerökologie
    • Die Arbeitsgemeinschaft
    • Videos
  • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
    • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • Infos von Harzer-Heimat.de
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche

Dresden braucht eine lebendige Elbe – der AHA möchte daran mitwirken

15. Juni 2024 / aha-dietmar / Keine Kommentare

Samstag, den 22.06., um 10.00 Uhr
Fahrradrundexkursion durch die Elbaue in Dresden und Pirna
Treffpunkt: Ecke Hasenberg/Terrassenufer, Dresden
Dauer: ca. 7 Stunden

Bekanntlich ist Dresden ohne Elbe und ihre Nebengewässer unvorstellbar. Der insgesamt 1.094 Kilometer lange Strom Elbe durchfließt in einer Länge von ca. 30 km das Stadtgebiet von Dresden und stellt zusammen mit ihrer Aue einen bedeutsamen Landschafts-, Natur- und Kulturraum dar sowie dient als Naherholungsgebiet für Einwohner und Gäste der sächsischen Landeshauptstadt. Ebenso ist die Aue als Hochwasserüberflutungsraum unerlässlich. Abgesehen davon benötigen Auen diese Überflutungen, um einer arten- und strukturreichen Fauna und Flora Lebens-, Nahrungs- und Rückzugsraum zu bieten. Nicht umsonst zählen Auen zu den arten- und strukturreichsten Landschaften der gemäßigten Zonen der Erde.
Alles Gründe, warum – nach Auffassung des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – auch die Elbe und ihre Aue von jeglicher Bebauung freizuhalten ist, wie vom Ansatz her z.B. in der Verordnung der Landeshauptstadt Dresden zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Elbe in Dresden vom 11. Mai 2000, festgehalten.
Ein Beispiel des Negativhandelns ist, laut AHA, in der im Zeitraum vom November 2007 bis 24. August 2013 errichteten 636,10 m langen Waldschlösschenbrücke zu sehen, was u.a. zur Beeinträchtigung des Landschafts- und Stadtbildes sowie zur räumlichen Einschränkung der Elbaue führte und die Aberkennung des Titels UNESCO-Weltkulturerbes im Jahr 2010 zur Folge hatte. Hinzu kommt, dass laut Medienberichten die ursprünglichen Baukosten in Höhe von 157 Millionen Euro für die nach wie vor klar umstrittene Brücke, auf sich nunmehr aktuell rund 182 Millionen Euro verteuerten.
Das sich einst ein Elbebiber auf der Brückenbaustelle eingefunden hatte, verdeutlicht zudem zum einen die Bedeutsamkeit dieses Elbabschnittes für diese streng geschützte Tierart und zum anderen, dass es notwendig ist, dass sich die Elbe verstärkt wieder naturnaher entwickeln muss. Das bedeutet im konkreten Fall, dass an den Elbufern eine vermehrte sukzessive Gehölzentwicklung möglich zu sein hat. Somit können sich, neben einer umfassenden Bereicherung an Arten und Strukturen in der Elbaue, Elbebiber ausreichend mit „Baumaterial“ versorgen.
Diese Fakten sind, nach Meinung des AHA, unbedingt in der angedachten Elbschutzsatzung zu verankern. In der Elbschutzsatzung gehören zudem der Schutz und Erhalt der nicht betretbaren 10,5 ha großen Pillnitzer Elbinsel als Bestandteil des Naturschutzgebietes Pillnitzer Elbinseln und Gauernitz, des Landschaftsschutzgebietes „Dresdner Elbwiesen und -altarme“ sowie des FFH-Gebietes „Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“ (EU-Meldenummer DE4545-301) und des gleichnamigen Vogelschutzgebietes (DE4545-452) im europäischen Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Natura 2000. Ebenso gilt es dort zum Beispiel den Schutz und den Erhalt der Nebengewässer, wie zum Beispiel der Weißeritz, des Zschonerbaches, der Prießnitz, des Lockwitzbaches, des Mordgrundbaches, der Wesenitz, der Gottleuba und der Muglitz sowie angrenzender Naturschutzgebiete – wie die 195,00 ha großen Elbtalhänge – sowie die kleineren und größeren Fließgewässer und ihrer Täler beiderseits der Elbe zu beinhalten. Nur somit lässt sich der notwendige zusammenhängende Charakter als Biotop- und Grünverbund darstellen und würdigen. Dazu gehört ebenfalls die vielfältig lebensnotwendige Bedeutung als Retentionsflächen, wie das Junihochwasser 2013, das Hochwasser zum Jahreswechsel 2023/2024 und das Hochwasser vom Februar 2024 deutlich aufzeigten.
Darüber hinaus sind durch eine Elbschutzsatzung künftig solche Maßnahmen auszuschließen wie z.B. die bereits erfolgten Fällungen von 32 Bäumen in der Böcklin- und Kötzschenbroder Straße im Stadtteil Pieschen.
Der gemeinnützige, ehrenamtliche und gemäß § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) vom Umweltbundesamt anerkannte AHA erklärt sich ausdrücklich bereit, im Rahmen seiner ehrenamtlichen Möglichkeiten an der Erstellung einer Elbschutzsatzung im Stadtgebiet von Dresden mit den Auswirkungen auf das Umland mitzuwirken.
Nunmehr beabsichtigt der AHA im Jahr 2024 seine Aktivitäten in Dresden und seiner Umgebung zu verstärken. Dazu soll u.a. folgende Fahrradexkursion dienen:

Samstag, den 22.06., um 10.00 Uhr
Fahrradrundexkursion durch die Elbaue in Dresden und Pirna
u.a. mit Aufenthalt an den Mündungen der Weißeritz, des Zschorner­bach, der Prießnitz und des Mordgrundbaches in die Elbe, Blick zum NSG Pillnitzer Elbinsel, Aufenthalt an der Wesenitz sowie an den Einmün­dungen von Gottleuba, Muglitz und Lockwitzbach in die Elbe
Mit den Wendepunkten elbabwärts Mündung der Weißeritz in die Elbe und elbaufwärts Mündung der Gottleuba in die Elbe in der Großen Kreis­stadt Pirna.
Treffpunkt: Ecke Hasenberg/Terrassenufer, Dresden
Dauer: ca. 7 Stunden

Hinweise: Die Fahrradexkursion findet grundsätzlich bei jedem Wetter statt. Deshalb sind wetterfeste Kleidung und entsprechend angemessenes Schuhwerk angebracht. Ferner empfiehlt es sich Rucksackverpflegung – Essen und Trinken – mitzunehmen.
Die Teilnahme an der Fahrradexkursion erfolgt auf eigene Gefahr. Zudem ist das Verlassen der Exkursionen zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich.

Ferner zählt dazu ganz besonders die Bildung einer ehrenamtlichen AHA-Regionalgruppe Dresden und Umland. In dem Rahmen möchte der AHA Interessenten gewinnen, welche sich aktiv für den Schutz, Erhalt und die Entwicklung der vielfältigen Fluss-, Bach- und Auenlandschaft in Dresden und seiner näheren Umgebung widmen und einsetzen wollen. Hierzu bringt der AHA u.a. seine vielfältigen und jahrzehntelangen Erfahrungen z.B. in den Fluss- und Auenlandschaften der Elbe, der Saale und der Mulde ein.
Wer sich mit dem AHA in Verbindung setzen möchte, kann dies unter folgender zentraler Anschrift tun:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – AHA

Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

Tel.: 0345 – 200 27 46
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 14.06.2024

Allgemein

Vorheriger Beitrag
Initiative „Pro Baum“ hält wertschätzenden und nachhaltigen Umgang und Schutz von Gehölzen für dringend geboten!
Nächster Beitrag
Die Natur und Landschaft zwischen den Städten Bitterfeld-Wolfen und Raguhn-Jeßnitz bedarf eines umfassenden Schutzes!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mai 10
10:00 - 16:00

Fahrradexkursion durch die Aue der Weißen Elster

Mai 17
10:00 - 14:00

Arbeitseinsatz auf der Peißnitz

Mai 24
10:00 - 14:00

Erfassung der Entomofauna der Fuhneaue Wolfen, um den Gondelteich

Mai 26
19:00 - 21:30

Versammlung der Initiative “Pro Baum”

Mai 28
17:00 - 20:00

Exkursion durch das Naturschutzgebiet „Nordspitze Peißnitz“

Mai 31
10:00 - 14:00

Erfassung der Avifauna des Erlen-Eschenwalds „Reudener Busch“

Kalender anzeigen

Archive

  • Mai 2025 (7)
  • April 2025 (17)
  • März 2025 (19)
  • Februar 2025 (12)
  • Januar 2025 (17)
  • Dezember 2024 (19)
  • November 2024 (23)
  • Oktober 2024 (23)
  • September 2024 (26)
  • August 2024 (19)
  • Juli 2024 (19)
  • Juni 2024 (26)
  • Mai 2024 (14)
  • April 2024 (22)
  • März 2024 (19)
  • Februar 2024 (26)
  • Januar 2024 (26)
  • Dezember 2023 (6)
  • November 2023 (20)
  • Oktober 2023 (21)
  • September 2023 (18)
  • August 2023 (21)
  • Juli 2023 (14)
  • Juni 2023 (25)
  • Mai 2023 (16)
  • April 2023 (16)
  • März 2023 (21)
  • Februar 2023 (16)
  • Januar 2023 (17)
  • Dezember 2022 (8)
  • November 2022 (14)
  • Oktober 2022 (11)
  • September 2022 (7)
  • August 2022 (13)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (14)
  • April 2022 (11)
  • Februar 2022 (8)
  • Januar 2022 (9)
  • Dezember 2021 (11)
  • November 2021 (12)
  • Oktober 2021 (15)
  • September 2021 (21)
  • August 2021 (17)
  • Juli 2021 (19)
  • Juni 2021 (14)
  • Mai 2021 (19)
  • April 2021 (15)
  • März 2021 (18)
  • Februar 2021 (19)
  • Januar 2021 (12)
  • Dezember 2020 (12)
  • November 2020 (12)
  • Oktober 2020 (33)
  • September 2020 (21)
  • August 2020 (19)
  • Juli 2020 (17)
  • Juni 2020 (16)
  • Mai 2020 (12)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (17)
  • Februar 2020 (20)
  • Januar 2020 (15)
  • Dezember 2019 (21)
  • November 2019 (19)
  • Oktober 2019 (14)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (18)
  • Juli 2019 (24)
  • Juni 2019 (22)
  • Mai 2019 (18)
  • April 2019 (28)
  • März 2019 (16)
  • Februar 2019 (22)
  • Januar 2019 (24)
  • Dezember 2018 (13)
  • November 2018 (15)
  • Oktober 2018 (26)
  • September 2018 (17)
  • August 2018 (21)
  • Juli 2018 (24)
  • Juni 2018 (14)
  • Mai 2018 (22)
  • April 2018 (25)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (21)
  • Januar 2018 (17)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (23)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (16)
  • August 2017 (19)
  • Juli 2017 (23)
  • Juni 2017 (21)
  • Mai 2017 (18)
  • April 2017 (20)
  • März 2017 (19)
  • Februar 2017 (17)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (17)
  • November 2016 (18)
  • Oktober 2016 (23)
  • September 2016 (23)
  • August 2016 (27)
  • Juli 2016 (21)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (20)
  • April 2016 (18)
  • März 2016 (19)
  • Februar 2016 (16)
  • Januar 2016 (16)
  • Dezember 2015 (11)
  • November 2015 (17)
  • Oktober 2015 (18)
  • September 2015 (18)
  • August 2015 (25)
  • Juli 2015 (18)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (28)
  • April 2015 (21)
  • März 2015 (21)
  • Februar 2015 (25)
  • Januar 2015 (22)
  • Dezember 2014 (13)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (20)
  • September 2014 (13)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (8)
  • Mai 2014 (22)
  • April 2014 (12)
  • März 2014 (16)
  • Februar 2014 (11)
  • Januar 2014 (12)
  • Dezember 2013 (8)
  • November 2013 (14)
  • Oktober 2013 (20)
  • September 2013 (16)
  • August 2013 (12)
  • Juli 2013 (25)
  • Juni 2013 (10)
  • Mai 2013 (13)
  • April 2013 (15)
  • März 2013 (19)
  • Februar 2013 (9)
  • Januar 2013 (11)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (6)
  • Oktober 2012 (7)
  • September 2012 (7)
  • August 2012 (6)
  • Juli 2012 (9)
  • Juni 2012 (6)
  • Mai 2012 (7)
  • April 2012 (9)
  • März 2012 (9)
  • Februar 2012 (17)
  • Januar 2012 (12)
  • Dezember 2011 (6)

Schlagwortwolke

"Pro Baum" Abholzung aha Arbeitseinsatz Auen Auenlandschaft Auenlandschaften Auswertung Bad Dürrenberg Bilder Bitterfeld Wolfen Bäume Bäume pflanzen statt abholzen Dessau-Rosslau Elbe Entwicklung Exkursion Exkursionen Fahrradexkursion Fauna Feldarbeit Forstwerder Fuhne Gimritzer-Damm Hakel Halle Helme Hochwasser Hochwasserschutz Hufeisensee Leipzig Leuna Merseburg Natur NSG Peißnitz Peißnitzinsel Pflanzen Saale Saaleaue Schutz Selke Steintor Treffen Weiße-Elster

Kategorien

  • Aktionen (46)
  • Allgemein (1.974)
  • Ankündigung (38)
  • Arbeitseinsätze (15)
  • Exkursion (226)
  • Mitgliederversammlung (4)
  • Nachrichten (65)
  • Presseerklärungen (395)
  • Pro Baum (40)
  • Stellungnahmen (26)

Kontakt

Büro- und Postadresse:

Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)

Tel.: 0345 200 27 46
WhatsApp: 0176 643 62 367
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
E-Mail senden

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Seiten

  • „Gezähmte Eilende“ öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die „Flusslandschaft des Jahres“
  • => Infos von Harzer-Heimat.de
  • AG Gewässerökologie
  • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
  • Kalender 2023
  • Kalender 2024
  • Kalender 2025
  • Link zur Bücherausleihe
  • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • RG Gera-Zeitz
  • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
  • Suche
  • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsplan 2023
  • Veranstaltungsplan 2024
  • Veranstaltungsplan 2025
  • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • Verein
    • Beitritt
    • Der Vorstand
    • Geschichte
    • Regionale und überregionale Veranstaltungen 2016
    • Regionale und überregionale Veranstaltungen des AHA 2015
    • Satzung des Vereins
    • Veranstaltungsplan 2022
    • Ziele der Vereinsarbeit
  • Gruppenarbeit
    • AG Dölauer Heide
    • AG Feldökologie
    • AG Graebsee
    • AG Pulverweiden
    • OG Bitterfeld/Wolfen
    • OG Dessau/Rosslau
    • OG Gatersleben
    • RG Leipzig/Umgebung
    • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
    • RG Wettin-Könnern-Bernburg
  • Links
  • Videos
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Konzeptionen

© 2025 Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle / Saale e.V. (AHA)

Theme von Anders Norén — Hoch ↑