Zum Inhalt springen
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle / Saale e.V. (AHA)
  • Startseite
  • Verein
    • Geschichte
    • Ziele der Vereinsarbeit
    • Der Vorstand
    • Satzung des Vereins
    • Beitritt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan 2025
    • Kalender 2025
  • Gruppenarbeit
    • OG Bitterfeld/Wolfen
    • AG Dölauer Heide
    • OG Dessau/Rosslau
    • OG Gatersleben
    • RG Gera-Zeitz
      • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
      • “Gezähmte Eilende” öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die “Flusslandschaft des Jahres”
      • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
    • AG Graebsee
    • AG Feldökologie
    • AG Pulverweiden
    • RG Leipzig/Umgebung
    • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
      • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • RG Wettin-Könnern-Bernburg
  • UBM
    • Link zur Bücherausleihe
    • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • AG Gewässerökologie
    • Die Arbeitsgemeinschaft
    • Videos
  • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
    • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • Infos von Harzer-Heimat.de
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Startseite
  • Verein
    • Geschichte
    • Ziele der Vereinsarbeit
    • Der Vorstand
    • Satzung des Vereins
    • Beitritt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan 2025
    • Kalender 2025
  • Gruppenarbeit
    • OG Bitterfeld/Wolfen
    • AG Dölauer Heide
    • OG Dessau/Rosslau
    • OG Gatersleben
    • RG Gera-Zeitz
      • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
      • “Gezähmte Eilende” öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die “Flusslandschaft des Jahres”
      • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
    • AG Graebsee
    • AG Feldökologie
    • AG Pulverweiden
    • RG Leipzig/Umgebung
    • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
      • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • RG Wettin-Könnern-Bernburg
  • UBM
    • Link zur Bücherausleihe
    • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
    • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • AG Gewässerökologie
    • Die Arbeitsgemeinschaft
    • Videos
  • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
    • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • Infos von Harzer-Heimat.de
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche

Initiative „Pro Baum“ trifft sich

24. November 2023 / aha-dietmar / Keine Kommentare

Montag, den 27.11., um 19.00 Uhr
Versammlung der Initiative “Pro Baum”
Treffpunkt: Versammlungsraum Reformhaus, Große Klausstraße 11

Am Montag, dem 27.11.2023, findet mit dem 114., das zehnte Treffen der Initiative „Pro Baum“ im Jahr 2023 statt. Bei dem Treffen gilt es über Maßnahmen und Aktivitäten zum Schutz und Erhalt der Gehölze zu beraten. Dazu zählen ganz akut, die geplanten Abholzungsmaßnahmen von drei Linden in der Großen Brauhausstraße/Ecke Kleine Brauhausstraße sowie von 38 Stadtbäumen in der Willy-Brandt-Straße. Gleiches gilt für den Schutz und Erhalt des Gehölzbestandes an Halles Unterberg und Kapellengasse sowie der skandalösen Reaktion des halleschen Beigeordneten für Stadtentwicklung und Umwelt René Rebenstorf mit Schreiben vom 07.11.2023 auf die diesbezügliche gemeinsame Presseerklärung mit dem Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – vom 31.10.2013.

Darüber hinaus stellt einen weiteren Beratungsschwerpunkt die Entwicklung und Gestaltung der Landsberger Straße nach ökologischen sowie kulturell-künstlerischen Aspekten dar. In dem Blickwinkel betrachtet trifft das auch auf das angrenzende Gelände des früheren Schlachthofes zu. Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – hatten bereits mehrfach ihre sehr große Sorge bezüglich der abgeschlossenen Umsetzung der Pläne zum Umbau des Gimritzer Dammes sowie der bereits erfolgten massiven Bauarbeiten zwischen Rennbahnkreuz und Heideallee, des Abschnittes der Heideallee bis zur Kreuzung mit der Walter-Hülse-Straße und dem Weinbergweg sowie deren Umbau zum Kreisel ausgedrückt. Mit den Baumaßnahmen gingen massive Zerstörungen und Beschädigungen von sehr wichtigen Gehölz- und Wiesenbeständen einher. So hat man den Gehölzbestand südlich bzw. südwestlich des gesamten Gimritzer Dammes, insbesondere zwischen Zur Saaleaue und Übergang zur Heideallee, komplett zerstört. Der Gehölzbestand nördlich bzw. nordöstlich des Gimritzer Damm im Übergangsbereich zur Heideallee und im Bereich der Einmündung der Halle-Saale-Schleife ist ebenfalls massiv der Säge zum Opfer gefallen.

Ebenso akut ist das Thema der flächendeckenden, massiven Massenabholzungen im Gesamtgebiet der Stadt Halle (Saale), z.B. in den Klausbergen, am Steintor, in Halle-Neustadt, in der Kirchnerstraße und im Bereich der Freiimfelder Straße. Weitere Themenschwerpunkte bilden u.a. die Folgen der Abholzungen und Bauarbeiten am Steintor und im Böllberger Weg sowie die Entwicklungen in der Gartenstadt Gesundbrunnen und im Pestalozzipark, die Aktivitäten zum Solbad und Park Wittekind, Aktivitäten im Medizinerviertel, in der Landsberger Straße, zur Zukunft des Geländes vom einstigen GRAVO-Druck am Reileck und im Gelände des früheren Schlachthofes, Möglichkeiten der Optimierung der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, die weitere Erfassung von möglichen Standorten von Straßenbäumen sowie die allgemeine Entwicklung des Gehölzschutzes in der Stadt Halle (Saale).

Als Thema steht ebenfalls der zerstörerische Umgang der Deutschen Bahn und der Stadt Halle (Saale) mit dem Trothaer Wäldchen, wo bereits zahlreiche Ringelungen von Robinien und Abholzungen sowie plantageartige Aufforstungen stattgefunden haben.

Ebenfalls im Fokus stehen die Massenabholzungen im ca. 91 ha großen Naturschutzgebiet „Rabeninsel und Saaleaue bei Böllberg“, welches zudem Bestandteil des EU SPA „Saale-Elster-Aue südlich Halle“ und des nach der europäischen Fauna-Flora- Habitat (FFH)-Richtlinie geschützten Gebietes „Saale-, Elster-, Luppe-Aue zwischen Merseburg und Halle“ ist. Hier gilt es schnellstmöglich eine Position zur naturnahen Entwicklung des Gebietes und zur Unterlassung dieser massiven Eingriffe zu erarbeiten.

In dem Zusammenhang gilt es weiter die gemeinsam mit dem Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – am Mittwoch, dem 26.08.2020, durchgeführte Fahrradprotestexkursion zur Rabeninsel auszuwerten sowie die Schlussfolgerungen aus der Exkursion des ehrenamtlichen und gemeinnützigen Umwelt- und Naturschutzvereins am Samstag, dem 04.02.2023, zu beraten.

Darüber hinaus ist vorgesehen, die fortgesetzte Bedrohung der großen Rosskastanie auf dem Grundstück zwischen Mansfelder Straße, Tuchrähmen und Packhofgasse zu thematisieren. Mit fortgesetzter sehr großer Sorge verfolgen die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – die weitgehend bisher der Öffentlichkeit entzogenen Planungen zur Umsetzung der Stufe 3 des Straßenbahnbahnprogramms in Halle-Giebichenstein. Diese Planungen, welche offensichtlich schon seit dem Jahr 2011 überwiegend in Hinterzimmern der Stadt Halle (Saale) und der Stadtwerke Halle GmbH ablaufen, bezwecken umfassende Veränderungen in der Straßenbahnführung in der Bernburger Straße, am Reileck, in der Richard-Wagner-Straße, am bzw. durch den Rosa-Luxemburg-Platz, in der Triftstraße, in der Großen Brunnenstraße sowie im Kreuzungsbereich Burgstraße, Seebener Straße und Fährstraße. Dabei drohen offensichtlich massive Umbauten, welche mit Zerstörungen in den Grünbereichen und Gehölzbeständen sowie in der Bausubstanz Giebichensteins einhergehen sollen.

Diese Planungen gilt es zu werten und über geeignete Aktionen zu planen, um den Erhalt und Schutz des Gehölz- und Parkbestandes in den Bereichen einzufordern.

Als Beratungsthema ist ferner der „Baubeschluss Freiflächengestaltung Universitätsring“ vorgesehen, welcher die Fällung von mindestens 17 Bäumen beinhaltet und eine Fällung von mindestens 11 Bäumen umgesetzt hat.

Ferner gilt es die Folgen der massiven Wegebauarbeiten im Naturschutzgebiet Peißnitznordspitze und an der Halle-Saale-Schleife zu thematisieren, welche mit umfassenden Beschädigungen und Zerstörungen am Auenwald einhergingen.

Auf derTagesordnung stehen zudem die skandalösen Überlegungen zu einer massiven Bebauung des ca. 1 ha großen Rossplatzes in Halle (Saale). Dabei nimmt ein angedachter 39,00 Meter langer x 26,00 Meter breiter = 1.014 m² = 0,101 ha großer Turnhallenneubau bereits etwa 1 {742476d910061147bacb9f2d1e63afebae5c969212eff52eb4ea03554537fa31} des grünen Bereiches ein. Da sind die Angaben für einen gewünschten Zirkusbau gar nicht enthalten.

Dazu passt ebenfalls der erneute Versuch der Stadt Halle (Saale) am Riveufer Massenabholzungen vorzunehmen. Ein nunmehriger Baubeschluss soll die Fällung von 29 Bäumen beinhalten. Die gegenwärtigen Baumaßnahmen sind entsprechend kritisch zu begleiten.

Ebenso skandalös und unverantwortlich ist der von Evangelischem Kirchenkreis und der evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland finanzierte und so zu verantwortende begonnene Neubau einer Grundschule mit einer Kapazität für 300 Schülerinnen und Schüler, welches nunmehr fertiggestellt und der Nutzung übergeben ist. Nach der Fällung von 8 großen, landschaftsbestimmenden Silberweiden hatte man dazu Baugelände für den von der evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland beabsichtigten Schulneubau abgesteckt. Dafür stellte die Stadt Halle (Saale) 16.000 m² = 1,6 ha Fläche auf den Weinbergwiesen in Heide-Süd im Hochwassergebiet der Saale, Biotop- und Grünverbund Saale-Dölauer Heide sowie im Frischluftkorridor des Saugrabens zur Verfügung.

Ferner gilt es die Massenabholzungen und Schotterungen an den Saaleufern von Peißnitz, Ziegelwiese und Amselgrund zu thematisieren.

In dem Zusammenhang gilt es fortgesetzt die Baumpflanzaktion am Karfreitag, dem 07.04.2023, auszuwerten und über eine Baumpflanzaktion zum Karfreitag, dem 29.03.2024, nachzudenken.

Eng damit verbunden steht ebenso die Schaffung von territorialen und thematischen Arbeitsstrukturen der Initiative „Pro Baum“ sowie die Umsetzung der Veranstaltungsplanung für das Jahr 2023 sowie die Planungen für den Veranstaltungsplan für das Jahr 2024 auf der Tagesordnung.

Darüber hinaus ist die angedachte Förderung der Fassadenbegrünung in der Stadt Halle (Saale) durch Politik und Verwaltung ein sehr wichtiges Beratungsthema.

Das Treffen der Initiative „Pro Baum“ am 27.11.2023 beginnt 19.00 Uhr und der Veranstaltungsort ist der Versammlungsraum des Reformhauses Halle in der Großen Klausstraße 11 in 06108 Halle (Saale).

Andreas Liste
vorsitzendes Mitglied des Sprecherrates

Halle (Saale), den 24.11.2023

Allgemein

Vorheriger Beitrag
Stellungnahme zum geplanten Ersatzneubau der Ersatzneubau Mariannensteg über die Schwarza bei Schwarzburg H22-163 – Aktenzeichen 5070-5- 4544/5455-1
Nächster Beitrag
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung und des Bundesdisziplinargesetzes

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mai 10
10:00 - 16:00

Fahrradexkursion durch die Aue der Weißen Elster

Mai 17
10:00 - 14:00

Arbeitseinsatz auf der Peißnitz

Mai 24
10:00 - 14:00

Erfassung der Entomofauna der Fuhneaue Wolfen, um den Gondelteich

Mai 26
19:00 - 21:30

Versammlung der Initiative “Pro Baum”

Mai 28
17:00 - 20:00

Exkursion durch das Naturschutzgebiet „Nordspitze Peißnitz“

Mai 31
10:00 - 14:00

Erfassung der Avifauna des Erlen-Eschenwalds „Reudener Busch“

Kalender anzeigen

Archive

  • Mai 2025 (7)
  • April 2025 (17)
  • März 2025 (19)
  • Februar 2025 (12)
  • Januar 2025 (17)
  • Dezember 2024 (19)
  • November 2024 (23)
  • Oktober 2024 (23)
  • September 2024 (26)
  • August 2024 (19)
  • Juli 2024 (19)
  • Juni 2024 (26)
  • Mai 2024 (14)
  • April 2024 (22)
  • März 2024 (19)
  • Februar 2024 (26)
  • Januar 2024 (26)
  • Dezember 2023 (6)
  • November 2023 (20)
  • Oktober 2023 (21)
  • September 2023 (18)
  • August 2023 (21)
  • Juli 2023 (14)
  • Juni 2023 (25)
  • Mai 2023 (16)
  • April 2023 (16)
  • März 2023 (21)
  • Februar 2023 (16)
  • Januar 2023 (17)
  • Dezember 2022 (8)
  • November 2022 (14)
  • Oktober 2022 (11)
  • September 2022 (7)
  • August 2022 (13)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (14)
  • April 2022 (11)
  • Februar 2022 (8)
  • Januar 2022 (9)
  • Dezember 2021 (11)
  • November 2021 (12)
  • Oktober 2021 (15)
  • September 2021 (21)
  • August 2021 (17)
  • Juli 2021 (19)
  • Juni 2021 (14)
  • Mai 2021 (19)
  • April 2021 (15)
  • März 2021 (18)
  • Februar 2021 (19)
  • Januar 2021 (12)
  • Dezember 2020 (12)
  • November 2020 (12)
  • Oktober 2020 (33)
  • September 2020 (21)
  • August 2020 (19)
  • Juli 2020 (17)
  • Juni 2020 (16)
  • Mai 2020 (12)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (17)
  • Februar 2020 (20)
  • Januar 2020 (15)
  • Dezember 2019 (21)
  • November 2019 (19)
  • Oktober 2019 (14)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (18)
  • Juli 2019 (24)
  • Juni 2019 (22)
  • Mai 2019 (18)
  • April 2019 (28)
  • März 2019 (16)
  • Februar 2019 (22)
  • Januar 2019 (24)
  • Dezember 2018 (13)
  • November 2018 (15)
  • Oktober 2018 (26)
  • September 2018 (17)
  • August 2018 (21)
  • Juli 2018 (24)
  • Juni 2018 (14)
  • Mai 2018 (22)
  • April 2018 (25)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (21)
  • Januar 2018 (17)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (23)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (16)
  • August 2017 (19)
  • Juli 2017 (23)
  • Juni 2017 (21)
  • Mai 2017 (18)
  • April 2017 (20)
  • März 2017 (19)
  • Februar 2017 (17)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (17)
  • November 2016 (18)
  • Oktober 2016 (23)
  • September 2016 (23)
  • August 2016 (27)
  • Juli 2016 (21)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (20)
  • April 2016 (18)
  • März 2016 (19)
  • Februar 2016 (16)
  • Januar 2016 (16)
  • Dezember 2015 (11)
  • November 2015 (17)
  • Oktober 2015 (18)
  • September 2015 (18)
  • August 2015 (25)
  • Juli 2015 (18)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (28)
  • April 2015 (21)
  • März 2015 (21)
  • Februar 2015 (25)
  • Januar 2015 (22)
  • Dezember 2014 (13)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (20)
  • September 2014 (13)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (8)
  • Mai 2014 (22)
  • April 2014 (12)
  • März 2014 (16)
  • Februar 2014 (11)
  • Januar 2014 (12)
  • Dezember 2013 (8)
  • November 2013 (14)
  • Oktober 2013 (20)
  • September 2013 (16)
  • August 2013 (12)
  • Juli 2013 (25)
  • Juni 2013 (10)
  • Mai 2013 (13)
  • April 2013 (15)
  • März 2013 (19)
  • Februar 2013 (9)
  • Januar 2013 (11)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (6)
  • Oktober 2012 (7)
  • September 2012 (7)
  • August 2012 (6)
  • Juli 2012 (9)
  • Juni 2012 (6)
  • Mai 2012 (7)
  • April 2012 (9)
  • März 2012 (9)
  • Februar 2012 (17)
  • Januar 2012 (12)
  • Dezember 2011 (6)

Schlagwortwolke

"Pro Baum" Abholzung aha Arbeitseinsatz Auen Auenlandschaft Auenlandschaften Auswertung Bad Dürrenberg Bilder Bitterfeld Wolfen Bäume Bäume pflanzen statt abholzen Dessau-Rosslau Elbe Entwicklung Exkursion Exkursionen Fahrradexkursion Fauna Feldarbeit Forstwerder Fuhne Gimritzer-Damm Hakel Halle Helme Hochwasser Hochwasserschutz Hufeisensee Leipzig Leuna Merseburg Natur NSG Peißnitz Peißnitzinsel Pflanzen Saale Saaleaue Schutz Selke Steintor Treffen Weiße-Elster

Kategorien

  • Aktionen (46)
  • Allgemein (1.974)
  • Ankündigung (38)
  • Arbeitseinsätze (15)
  • Exkursion (226)
  • Mitgliederversammlung (4)
  • Nachrichten (65)
  • Presseerklärungen (395)
  • Pro Baum (40)
  • Stellungnahmen (26)

Kontakt

Büro- und Postadresse:

Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)

Tel.: 0345 200 27 46
WhatsApp: 0176 643 62 367
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
E-Mail senden

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Seiten

  • „Gezähmte Eilende“ öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung über die „Flusslandschaft des Jahres“
  • => Infos von Harzer-Heimat.de
  • AG Gewässerökologie
  • Informationen zum AHA e.V. Gera-Zeitz
  • Kalender 2023
  • Kalender 2024
  • Kalender 2025
  • Link zur Bücherausleihe
  • Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • RG Gera-Zeitz
  • Stellungnahme zur Fahrrad-Exkursion vom 20.05.2023 von Gera nach Zeitz
  • Suche
  • Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt-Bärtl” – UBM
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsplan 2023
  • Veranstaltungsplan 2024
  • Veranstaltungsplan 2025
  • Video zum Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
  • Verein
    • Beitritt
    • Der Vorstand
    • Geschichte
    • Regionale und überregionale Veranstaltungen 2016
    • Regionale und überregionale Veranstaltungen des AHA 2015
    • Satzung des Vereins
    • Veranstaltungsplan 2022
    • Ziele der Vereinsarbeit
  • Gruppenarbeit
    • AG Dölauer Heide
    • AG Feldökologie
    • AG Graebsee
    • AG Pulverweiden
    • OG Bitterfeld/Wolfen
    • OG Dessau/Rosslau
    • OG Gatersleben
    • RG Leipzig/Umgebung
    • RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
    • RG Wettin-Könnern-Bernburg
  • Links
  • Videos
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Konzeptionen

© 2025 Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle / Saale e.V. (AHA)

Theme von Anders Norén — Hoch ↑