Jahr: 2017 (Seite 30 von 40)

Abholzungen im Leipziger Auwald

In den vergangenen Jahren wurde der bis dahin als naturnah zu bezeichenende Leipziger Auwald zu einem Wirtschaftswald degradiert.

03-Leipzig, Waldstück „Die Nonne“-Waldrand hinter den Grundstücken an der Stieglitzstrasse, Blick nach Osten

03-Leipzig, Waldstück „Die Nonne“-Waldrand hinter den Grundstücken an der Stieglitzstrasse, Blick nach Osten

Der ehrwürdige Altbaumbestand wurde systematisch geplündert. Die einst dichte Kronendecke existiert nicht mehr, es sind riesige Kahlschlagflächen entstanden. Der Boden trocknet dadurch spürbar aus und die übriggebliebene Vegetation und die Überwucherung mit Spitzahorn entspricht in keinster Weise dem erwünschten auwaldtypischen Baumbestand.

Die neuesten Baumfällungen setzen die nicht wiedergutzumachende Schädigung fort.

Entsprechend eines Stadtratsbeschlusses werden diese „Waldumbau-Maßnahmen“ noch bis 2023 andauern. Die PEFC-Zertifizierung täuscht der Bevölkerung hierbei hohe Standards vor.
Protestaktionen erreichen die Wahrnehmungsschwelle allenfalls kurzfristig. Lokale Medien berichten nicht oder tendenziös: Die Argumente der Abholzungsgegner werden als unsachlich, unwichtig und unverständig hingestellt. Viele Betroffene sind resigniert.

Eine Bündelung und Konzertierung ausdauernder Proteste ist dringend geboten!

Fotos: Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle Saale e.V.(AHA)

AHA warnt vor einer weiteren Ausweitung des Fahrradstraßenbaus

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) gehört zu den Organisationen, welche sich immer für eine Förderung des Fahrradverkehrs einsetzt. So lassen sich Alternativen zum Motorisierten Individualverkehr schaffen, befördern und entwickeln.
Jedoch mit großer Sorge betrachtet der AHA die gegenwärtige Art und Weise des Ausbaus des Radwegenetzes. Das heißt im konkreten Fall, dass neben dem bestehenden umfassenden Bandes aus Fahrradstraßen bestehend aus Beton, Asphalt, Schotter und Splitt, weitere derartige Trassen hinzufügen. Dabei haben beispielsweise die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung entgegen jeglicher ökologischer Vernunft ein flächendeckendes Zerschneiden wertvoller Landschaften im unteren Saaletal mit Asphalttrassen zu verantworten.

Derartige als Radwanderwegbau deklarierte steuerfinanzierte Vorhaben tragen weiter dazu bei einst unversiegelten Boden komplett zu versiegeln. Somit werden für Klein- und Kleinstlebewesen fast unüberwindbare Hindernisse geschaffen, welche sich im Sommer aufheizen und keine Tarnung gegenüber Fraßfeinden bieten. Darüber hinaus haben Beispiele mit derartigen Kleinstraßen gezeigt, dass verstärkt Motorräder und Mopeds die Wege nutzen. Solche Missbräuche gefährden nicht nur Fuß- und Radwanderer, sondern beeinträchtigen Umwelt und Natur. Dabei schreckt man noch nicht einmal vor Naturschutzgebieten zurück.

In dem Zusammenhang machten sich ausgiebige Bepollerungen der Wege notwendig, um das ungehinderte Befahren mit Kraftfahrzeugen aller Art zu verhindern, aber die Nutzung durch landwirtschaftliche Fahrzeuge, Maschinen und Geräte zu ermöglichen. Nur so konnte auch die Gefahr für die Fahrradfahrer und Fußwanderer gesenkt werden.

Ferner tragen derartige Baumaßnahmen kräftig zum deutschlandweiten Trend bei, welcher besagt, dass laut Statistischem Bundesamt und Umweltbundesamt in Deutschland tagtäglich zwischen 80 und 90 ha Boden neu versiegelt werden. Das entspricht in etwa einer Fläche von 66 Fußballfeldern und im Jahr in etwa einer Fläche von zwischen 29.200 ha und 32.050 ha. Im Vergleich dazu, umfasst die Fläche der Stadt München, welche 31 042,96 ha.

Es ist auch als Missbrauch anzusehen, wenn aus Mitteln von steuerfinanzierten Hochwasserfonds mit den Versiegelungen eine sehr entscheidende Ursache bei der Zunahme heftiger Hochwasser mit Steuermitteln noch eine weitere Verstärkung erfährt. Wenn sich Bürgermeisterin Antje Klecar dabei auf eine Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde beruft, macht das die ganze Situation nicht besser. Stattdessen ignoriert man weiter entsprechende Hinweise und setzt das Asphaltierungsprogramm zur Schaffung von Fahrradstraßen unvermindert bis verstärkt fort.
In dem Blickwinkel betrachtet sieht der AHA mit sehr großer Sorge flächendeckend und länderübergreifend Radschnellstraßen zu bauen. Neben der zu befürchtenden Verstärkung der flächendeckenden Versiegelung von Bodenflächen, entstehen nun Begehrlichkeiten Landschafts- und Naturschutzgebiete in Auenlandschaften mit neuen Brückenbauwerken zu zerschneiden.

Aus diesem Grund hat der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) von Anfang an die Verantwortlichen aufgefordert, die knappen öffentlichen Mittel nicht noch zur flächendeckenden Zerschneidung wertvoller arten- und strukturreicher Landschaften zu verwenden und daher den asphaltierten Wegebau sofort zu stoppen. Stattdessen gilt es dafür Sorge zu tragen, dass der motorisierte Individualverkehr die unbefestigten Wege nicht weiter nutzen und zerfahren kann. Außerdem sind ordnungsgemäße Beschilderungen und Kontrollen vonnöten.
Ferner ist es notwendig mögliche Stätten der Gastronomie und Übernachtung zu befördern sowie kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Angebote vor Ort besser darzustellen und zu kommunizieren.

Abgesehen davon hält es der AHA für dringend geboten, innerhalb der Ortschaften die Bedingungen des Radwegenetzes zu verbessern. Dazu gehören die Beseitigung baulicher Schäden, Regelmäßiges Reinigen von Schmutz, Glassplittern und anderem Unrat, Beendigung der häufigen Degradierung zu Parkstreifen für Kraftfahrzeuge, Abstell- und Lagerplatz für Materialien sowie eine umfassende Winterberäumung.

Die Dölauer Heide ist ein zu schützender Erholungswald

Bekanntlich ist das 740 große Landschaftsschutzgebiet „Dölauer Heide“ eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete in der näheren Umgebung der Stadt Halle (Saale). Zusammen mit der Saaleaue stellt die Dölauer Heide ein wichtiges Vernetzungswerk für die Entwicklung von Biotop-Verbundsystemen dar. Sie erfüllt vielfältige ökologische Funktionen, zum Beispiel für die Lufthygiene, und schafft günstige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Dies drückt sich u.a. auch in dem 62 ha großen Naturschutzgebiet Bischofswiese und in dem an die Dölauer Heide angrenzenden 16 ha großen Naturschutzgebiet Lintbusch aus. Ferner ist die Dölauer Heide ein sehr bedeutsames Naherholungsgebiet für die Menschen der Region.

Jedoch finden immer wieder massive Abholzungen in der Dölauer Heide statt, welche sich u.a. in dem Waldgebiet zwischen Waldkater und Kolkturmberg manifestieren und selbst zu umfassenden Eingriffen in das 62 ha große Naturschutzgebiet Bischofswiese geführt haben. Nicht nur der Verlust von Gehölzen wie Eichen und Waldkiefern sowie die Zerstörung von Gehölzstrukturen beeinträchtigen das Naturschutzgebiet, sondern auch der Einsatz schwerer Räumtechnik.

Mit dem Bebauungsplan Nr. 162 „Dölau, Wohngebiet am Heideweg“, bei dem auf einer Fläche von ca. 0,8 ha in 6 Mehrfamilienhäusern 39 Mietwohnungen und eine Arztpraxis sowie eine Tiefgarage entstehen sollen, besteht außerdem die dringende Gefahr, dass ein weiterer Verbindungskorridor der Dölauer Heide nach „außen“, ganz konkret zum Hechtgraben, verloren geht. Neben der Einschränkung des Austausches von Kalt- und Frischluft, verliert der Hechtgraben Aue, welche als Überflutungs- und Entwicklungsraum für Fauna und Flora dienen sollte.
Abgesehen davon, dass eine derartige Wohnbebauung keinesfalls dem Ortsbild von Halle-Dölau entspricht und zudem den Ziel- und Quellverkehr mit Motorisiertem Individualverkehr verstärkten dürfte.

Dieser Entwicklung gilt es Alternativen entgegenzustellen !
Daher rufen der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA), die Bürgerinitiative Heideweg und die Initiative „Pro Baum“ für den Mittwoch, den 19.04.2017 zu einer ca. zweistündigen Frühjahrsexkursion in die Dölauer Heide und zum Heideweg auf !
Treff: 16:30 Uhr Knolls Hütte • Waldstraße 33 • 06120 Halle (Saale)

Anhang PDF Flyer: Aufruf03.04.2017ProtestexkursionDölauerHeide19.04.2017

AHA hält Schutz der Auenlandschaft zwischen Dessau und Roßlau für dringend geboten

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führte am 01.04.2017 eine Exkursion in der Aue in der Stadt Dessau-Roßlau zwischen den Stadtteilen Dessau und Roßlau durch. Die erste Station bildete der Mündungsbereich der Rossel in die Elbe. Hier gilt es nach Auffassung der Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer den entwickelten naturnaheren Charakter des Gebietes mit seiner ausgeprägten Weichholzaue, nitrophilen Staudenflächen und vereinzelten Hartholzaue unbedingt zu erhalten. Die voranschreitende Sukzession führt zur Entstehung eines arten- und strukturreichen Auenwaldes, welcher vielen Tier- und Pflanzen Lebens- und Rückzugsraum sowie dem Hochwasser von Elbe und Rossel Ausbreitungsraum bieten kann. Jedoch ist es dringend geboten, die Kopfweiden am Nordrand des Gebietet zu schneiden, um sie erhalten zu können.

Im Abschnitt der Rossel zwischen Wasserburg und Oberluch erachten es die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer für wichtig die Bestrebungen der Rossel zu befördern, Mäandrierungen zu entwickeln, welche den deutlich wasserbaulich begradigten Charakter des Fließgewässers aufhebt, zu einem strukturell vielfältigen Fließgewässer und einem Stopp der weiteren Eintiefung des Flussbettes beiträgt. Mit Skepsis nahmen die Exkursionsteilnehmer den Nutzen des im Bau befindlichen Schöpfwerkes Roßlau auf. Nach ihrer Auffassung sind eher die Beseitigung der Hauptursachen für vermehrtes Hochwasser wie u.a. Flächenversiegelung sowie das Fehlen einer nachhaltigen Forst- und Landwirtschaft anzugehen. Ebenso sind umfassende Reserven bei Deichrückverlegungen vorhanden. Die Deichrückverlegungsmaßnahme im Oberluch gehört eindeutig zu den
Schritten in die richtige Richtung.

1-Dessau-Roßlau Roßlau Dessauer Straße Höhe Bahnhof Forsythie (2)

1-Dessau-Roßlau Roßlau Dessauer Straße Höhe Bahnhof Forsythie (2)

Weiterlesen

AHA hält Schutz der Saaleaue zwischen den Naturschutzgebieten „Nordspitze Peißnitz“ und ”Forstwerder“ für dringend geboten

Der heutige Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) weist seit fast 37 Jahren darauf hin, dass es die Saaleaue zwischen den Naturschutzgebieten „Nordspitze Peißnitz“ und ”Forstwerder“ wieder verstärkt naturnaher zu entwickeln gilt. Dieses Saaleufer, welches einst weitgehend unverbaut geblieben war sowie in enger Korrelation mit dem Naturschutzgebieten „Nordspitze Peißnitz“ und ”Forstwerder“, welche zusammen das FFH-Gebiet „Nordspitze der Peißnitz und Forstwerder in Halle“ ergeben, dem geschützten Landschaftsbestandteil Amselgrund und Kreuzer Teichen, dem geschützten Landschaftsbestandteil Amtsgarten und dem flächenhaften Naturdenkmal Klausberge steht, gehört zu den wichtigsten Biotop- und Grünverbundräumen im halleschen Saaletal.

1a-Halle-Trotha Blick Nach Südwesten Auf Mühlgraben & Ostteil Schleuseninsel (1)

1a-Halle-Trotha Blick Nach Südwesten Auf Mühlgraben & Ostteil Schleuseninsel (1)

Nun mussten Mitglieder des AHA feststellen, dass in Halle-Trotha in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebietes „Forstwerder“ umfassende Bauarbeiten auf der Schleuseninsel zwischen Mühlgraben und Schleusengraben und am Ufer des Mühlgrabens stattfinden.

Diese Arbeiten haben offenbar das Ziel umfassende Uferbefestigungsarbeiten mit Porphyrsteinen vorzunehmen.

Für den AHA ist das eine ungeheuerliche und unverantwortliche Vernichtungsaktion an Umwelt, Natur und Landschaft. Die Arbeiten, welche mitten im Beginn der Brutzeit stattfinden, haben bereits zu massiven Beeinträchtigungen an und im Mühlgraben, an den Auenwaldresten und Streuobstbeständen auf der Schleuseninsel sowie zur Zerstörung bekannter Brutstätten des Eisvogels geführt.

Es ist nicht erkennbar, dass die Stadt Halle (Saale) als zuständige untere Naturschutzbehörde diesem Frevel Einhalt gebietet.

Daher fordert der AHA die Stadt Halle (Saale) auf diese Arbeiten zu stoppen, die Verantwortlichen zu ermitteln und zur Verantwortung zu ziehen. An die Staatsanwalt Halle ergeht hiermit der dringende Appell die strafrechtliche Relevanz zu prüfen.

Ziel muss es auch sein, künftig derartige Aktivitäten erst gar nicht zuzulassen bzw. zu ermöglichen !

Solche Vorkommnisse und Ereignisse führen nach Auffassung des AHA dazu, dass sein seit dem Jahr 1980 bestehendes Engagement zum Schutz, Erhalt, Betreuung und Entwicklung der Saaleaue zwischen den Naturschutzgebieten „Nordspitze Peißnitz“ und ”Forstwerder“ dringend geboten ist und sogar eher einer umfassenden Verstärkung bedarf.

Wer sich dazu ebenso ehrenamtlich mit einbringen möchte, wende sich bitte an folgende Anschrift:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: https://www.aha-halle.de
Tel.:: 0345 – 2002746

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »